Sind Arbeitnehmer frustriert im Job und stehen vor der Kündigung, schlägt ihnen das nicht selten aufs Gemüt. Hausärzte können mit Muster 1 helfen, sollten aber einiges beachten.
Ärzte sind oft verunsichert, wenn es um die Corona-Schutzimpfung bei Jugendlichen geht. Dabei haben sie durchaus Spielraum – und benötigen nicht immer die Zustimmung der Eltern.
Eine Studie des Commonwealth Fund zeigt die gravierenden Einschnitte in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung für alte Menschen. Deutschland verbucht Bestnoten, andere Industriestaaten schneiden nicht so gut ab.
Mehrere Ausbildungswege im Gesundheitsbereich wurden in der vergangenen Legislaturperiode reformiert. Gesundheitsminister Jens Spahn sieht dadurch auch die Patientensicherheit gestärkt.
Den Verdacht auf einen medizinischen Fehler meldet jeder Zweite nicht weiter, offenbart eine Bürgerbefragung der TK. Gar jeder Vierte glaubt, selbst schon einen Behandlungsfehler erlitten zu haben. Die Kasse fordert nun ein Register.
Die Hygienekampagne der Fachärzte ist voll gestartet. Immer mehr Patienten sehen sich damit konfrontiert, dass ihre Untersuchung plötzlich verschoben wird. Stößt die Protestaktion wie erhofft auf Verständnis? Urologe Dr. Peter Kollenbach gibt im „ÄrzteTag“-Podcast eine Antwort.
Eine Corona-Impfquote von 86 Prozent ist hierzulande möglich, betonen Fachleute zum Start der Impf-Aktionswoche. Dafür müsse die Ansprache der Impfunwilligen geändert werden – und Ärzte sollten dabei eine tragende Rolle übernehmen.
Dr. Christian Albert hat angekündigt, ab Januar nur noch Corona-Geimpfte oder von COVID-19-Genesene zu behandeln. Es hagelt Kritik, auch die KV ist dagegen. Warum der Arzt trotzdem dabei bleibt, erklärt er im „ÄrzteTag“-Podcast.
Rund 1000 Patientenanfragen erreichen den Verein Patientenombudsmann/-frau in Schleswig-Holstein jährlich. Der Vorsitzende berichtet, mit welchen Problemen die Menschen zu ihnen kommen – auch die Arzt-Patienten-Beziehung spielt eine Rolle.
Die EU ermöglicht mit der E-Evidence-Verordnung Ermittlungsbehörden aus anderen EU-Staaten den Zugriff auf Patientendaten in der Cloud der Praxis. Welche Präventions- und Abwehrstrategien es für Ärzte gibt, das berichtet IT-Rechtler Oliver Ebert.