Corona-bedingte Videotelefonate treiben immer mehr Menschen in die Praxen ästhetisch-plastischer Chirurgen. Diese sind besorgt um den zunehmenden Wildwuchs bei Hyaluron-Selbstinjektionen.
Ärzte in Nordrhein haben bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung viele Baustellen ausgemacht – und verlangen, dass der verpflichtende Start auf kommenden Sommer verschoben wird.
Die ärztliche Diagnostik genießt bei Patienten höchstes Vertrauen, so eine Umfrage. Das schrumpft, wenn Ärzte assistive KI-Tools zur Diagnosestellung heranziehen. Dennoch nimmt die KI-Akzeptanz insgesamt zu.
Kontrast oder Ergänzung zum Welt-Internet-Tag? Die Deutsche Rheuma-Liga will mit digitalen Angeboten Rheuma-Erkrankte zu sportlicher Betätigung animieren.
Das Corona-Impfzertifikat einfach via Webanwendung erstellen? Dafür steht Ärzten mit dem Desktop-Client eine neue Anwendung bereit. Ohne Anschluss an die Telematikinfrastruktur geht es aber nicht.
Sinkende Fallzahlen wegen der Coronavirus-Pandemie – die spürten die Praxen auch noch im ersten Halbjahr 2021. Ganz anders ist das Bild bei der kinder- und jugendpsychotherapeutischen Versorgung, wie aus dem Zi-Trendreport hervorgeht.
Das Prinzip ist immer das Gleiche: Vertragsärzte dürfen Patienten nur in begründeten Einzelfällen abweisen. Von daher kann es kein generelles Praxisverbot für Ungeimpfte geben.
Nicht nur 2020, sondern auch im weiteren Verlauf der Coronavirus-Pandemie haben Ärzte verstärkt Videosprechstunden genutzt, um Kontakt mit Patienten zu halten. Zum Sommer hin bröckeln die Zahlen allerdings etwas, zeigt eine Zi-Analyse.
Ein Urteil aus Niedersachsen stärkt die Freiheit von Ärzten und Patientinnen: Sie können sich statt für Silikonimplantate auch für den Brustaufbau durch Eigenfett entscheiden.
In Arztpraxen soll die 3G-Regel gelten, fordert MEDI Baden-Württemberg. Doch ist es rechtlich zulässig, dass Ärzte Patienten erst behandeln, wenn diese eines der 3G-Kriterien erfüllen? Zwei Rechtsanwälte klären auf.
Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) kann insulinpflichtige Diabetiker vor schweren Unterzuckerungen bewahren. Die Hypo-Wahrnehmung scheint sie aber nicht zu verbessern, hieß es beim EASD-Kongress.