Warum sind viele Patienten non-adhärent? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Justus de Zeeuw schon seit längerem. Im „ÄrzteTag“-Podcast gibt der Kölner Pneumologe konkrete Tipps, wie Ärzte eine bessere Therapietreue ihrer Patienten erreichen können.
Die Gesundheitskompetenz in Deutschland ist im EU-Vergleich unterdurchschnittlich ausgeprägt, geht aus einer WHO-Studie hervor. Jeder zweite Bundesbürger kann die Vor- und Nachteile einer Behandlung nicht einschätzen.
Demente Patienten könnten auch gegen ihren Willen im Heim behandelt werden – unter bestimmten Umständen. Das Bundesverfassungsgericht sieht dabei „Auslegungsspielräume“.
Das Bundessozialgericht gibt dem Berliner Berufungsausschuss recht, der einer Therapeutin eine Ermächtigung zur Behandlung traumatisierter Flüchtlinge erteilt hatte – anders die Rechtsauffassung der KV.
Drei Jahre nach dem Start des Leitprojektes MED²ICIN präsentieren Fraunhofer-Institute den ersten Prototyp eines digitalen Patientenmodells – am Beispiel chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und Onkologie.
Der Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner nimmt die künftige Bundesregierung beim Tabakschutz in die Pflicht. So fordert er, die Tabaksteuer deutlich zu erhöhen.
Die EU-E-Evidence-Verordnung befindet sich noch in den Trilog-Verhandlungen. Lobbyisten in Brüssel bohren weiter dicke Bretter, um Gefahren für Patientendaten in Arztpraxen abzuwenden.
Bei Kindern mit akutem unkompliziertem Infekt der unteren Atemwege stellt sich oft die Frage, ob eine antibiotische Therapie von Nutzen ist. Laut einer Studie wohl eher nicht – dann müssen Ärzte jedoch eines beachten.