Corona-Prävention

Digitaler COVID-Impfpass fünfmal teurer als geplant

Die Kosten für die CovPass-App des Bundesgesundheitsministeriums steigen deutlich. Einer der Treiber soll die Implementierung in den Arztpraxen sein.

Veröffentlicht:

Berlin. Der digitale Impfnachweis „Cov-Pass“ wird deutlich teurer als zunächst veranschlagt. Statt von ursprünglich geplanten 2,5 Millionen Euro ist nun von 15,1 Millionen Euro die Rede. Das Bundesgesundheitsministerium betätigte am Donnerstag einen entsprechenden Bericht der „Wirtschaftswoche“.

„Im Sinne einer agilen Softwareentwicklung und aufgrund der Ergebnisse der Abstimmung mit dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie dem Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik waren zusätzliche Entwicklungsleistungen erforderlich“, sagte ein Sprecher auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“. Dazu gehörten insbesondere Anpassungen bei der Technik und beim Datenschutz.

Laut „Wirtschaftswoche“ sollen vor allem die Verknüpfung der App mit Programmen von Arztpraxen, die Integration eines Genesenenzertifikats sowie der Betrieb eines Callcenters für Bürgeranfragen zu den Kostensteigerungen geführt haben. 2022 soll der digitale Impfnachweis in die neue digitale Patientenakte integriert werden.

Mit der Umsetzung der CovPass-App hatte das BMG die Softwarefirma IBM beauftragt. Hier endet die „initiale Entwicklungsphase grundsätzlich zum Ende des Monats November“, so das BMG. Der Vertrag sehe in Folge einen Weiterbetrieb der entwickelten Lösungen vor, bei dem monatliche Kosten anfallen. Diese enthielten sowohl fixe als auch flexible Preisbestandteile – etwa für den Betrieb der Informationsangebote oder die zur Ausstellung der COVID-19-Zertifikate erforderlichen elektronischen Siegel. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 12.11.202108:13 Uhr

Digitaler COVID-Impfpass fünfmal teurer!

Kosten für die CovPass-App des Bundesgesundheitsministeriums:
- Geplant 2,5 Millionen €
- Tatsächliche Kosten 15,1 Millionen €

Der Spitzname für IBM ("the big blue") ist nicht zu Unrecht "Immer Big Money"!

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern