Für die geriatrische Diagnostik in der Hausarztpraxis ist vor einigen Jahren eine eigene Leistung im EBM geschaffen worden. Sie ist zugleich Basis für eine weitere Leistung.
Weil zu viele Patienten vor der Praxis auf ihre Corona-Impfung gewartet hatten, wird der Mietvertrag eines Baden-Badener Hausarzt wohl nicht verlängert. Wie Ärzte den Streit mit dem Vermieter vermeiden können.
Der BGH stellt klar: Werbung für ärztliche Fernbehandlungen ist nur dann erlaubt, wenn sie sich auf konkrete, als fernbehandlungsfähig anerkannte Diagnosen beschränkt.
Um das große Potenzial therapeutischer Künstlicher Intelligenz beim Diabetes-Management in Europa auszuschöpfen, vereinen Terumo und Diabeloop ihre innovativen Kräfte.
Ärztekammer und KV in Berlin sind mit mehreren Fällen befasst, in denen Ärzte falsche Atteste ausgestellt oder die Corona-Auflagen in der Praxis nicht eingehalten haben sollen.
Um bei den Bürgern Akzeptanz zu finden, muss die elektronische Patientenakte dringend weg vom Opt-In-Prinzip: Darin waren sich die Teilnehmer einer Diskussionsrunde des Digitalverbands Bitkom einig.
Die ungeliebte Praxisgebühr hat überraschend starke Effekte auf die Steuerung von Patienten gehabt: Das geht aus einer Analyse der Abrechnungsdaten aus Bayern hervor.
Will die Ampel auf sture Reduzierung der Gesundheitskosten verzichten, ist die stärkere Steuerung von Patienten ein denkbarer Weg, um die Effizienz der Versorgung zu erhöhen.
Die gematik betont im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“, dass das E-Rezept ab Januar flächendeckend eingeführt werden kann. Auch bei der eAU gebe es Fortschritte.
Als erstes Krankenhaus in Deutschland ist das Universitätsklinikum Mannheim zum fünften Mal in Folge als ‚selbsthilfefreundliches Krankenhaus‘ ausgezeichnet worden.