Die KV Schleswig-Holstein hat der an der imland-Klinik arbeitenden Schmerzärztin Claudia Pirch eine Zulassung erteilt. Das Klinik-MVZ bietet dadurch jetzt schmerztherapeutische Versorgung an.
Die Barmer plädiert vehement für Arzt-Patienten-Kontakte am Bildschirm. Mit der Abrechnungsbegrenzung des Fernkontakts auf 30 Prozent der Quartalsleistung ist die Ersatzkasse nicht einverstanden.
Panikecke verlassen: Arbeitgeberpräsident Dulger hält nichts davon, dass wieder die gleichen Schutzmaßnahmen in den Betrieben gelten sollen wie zu Hochzeiten der Pandemie.
Lange Wartezeiten beim Facharzt, unklare Behandlungspläne: Nicht immer sind Patienten zufrieden. Doch viele sagen lieber nichts. Dabei können Beschwerden manches Problem lösen, zeigt eine Umfrage.
Unser Gesundheitssystem ist nicht auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet, sagt der Hausärzteverband Baden-Württemberg. Daher plant er eine „Klimasprechstunde“ in Praxen. Doch was hat es damit auf sich?
Ärzten soll eine Ex-post-Triage bei pandemiebedingten Überlastungen von Intensivstationen nicht möglich sein. So sieht es der jetzt beschlossene Kabinettsentwurf zur Triage vor.
Schmerzmediziner wollen mit der Initiative chronischer Kopfschmerz primärversorgenden Ärzten das notwendige Know-how zur adäquaten Versorgung vermitteln – unter anderem mit Fortbildungsangeboten.
Rheuma und Corona: Nach über zwei Jahren Pandemie hat sich das Bild geklärt. Schwere COVID-Verläufe sind nicht zwangsläufig – Impfungen lösen in der Regel keine Schübe aus und gehen ohne Therapiepausen, berichten Rheumatologen.
Zu Behandlungsfehlern kommt es im stationären und ambulanten Sektor. Im Praxisteam über Fehler zu sprechen ist essenziell, sagt Hausarzt Dr. Armin Wunder im „ÄrzteTag“-Podcast – und gibt Hinweise für die Umsetzung.