Risiko und Impfung

Rheumatologen sehen bei Corona immer klarer

Rheuma und Corona: Nach über zwei Jahren Pandemie hat sich das Bild geklärt. Schwere COVID-Verläufe sind nicht zwangsläufig – Impfungen lösen in der Regel keine Schübe aus und gehen ohne Therapiepausen, berichten Rheumatologen.

Veröffentlicht:
Corona-Impfung: An die Empfehlungen der STIKO halten, raten Ärzte Rheumapatienten.

Corona-Impfung: An die Empfehlungen der STIKO halten, raten Ärzte Rheumapatienten.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie werten die Rheumatologen in Deutschland alle Erkenntnisse aus, die sie vor allem dank eines schon im März 2020 etablierten Online-Registers gewinnen.

Was die Ärzte und Ärztinnen nach zweieinhalb Jahren COVID-Pandemie gelernt haben und für Rheuma-Patienten „bedeutsam“ ist, berichtete Professor Christof Specker auf einer Vorab-Pressekonferenz zum Deutschen Rheumatologiekongress, der ab 30. August in Berlin stattfindet.

Vier wesentliche Botschaften hatte der Direktor der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte im Gepäck:

  • Corona-Risiko: Allein das Vorliegen einer rheumatischen Erkrankung bedeute nicht, dass Patienten ein eindeutiges Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 oder aber für einen schweren Verlauf haben. „Rheumapatienten sind nicht grundsätzlich gefährdet, wie es von der STIKO holzschnittartig gesagt wird“, so Specker. Jeder Einzelfall müsse für sich betrachtet werden. Alter und Vorerkrankungen spielten wie bei anderen Menschen auch eine Rolle. Bestimmte Medikamente können, zum Teil dosisabhängig, das Risiko erhöhen. Keinesfalls sei es aber ratsam, aus Angst vor Corona eine Medikation zu reduzieren oder auszusetzen. Denn Untersuchungen hätten gezeigt, dass die Krankheitsaktivität einer (entzündlich-)rheumatischen Erkrankung einen relevanten Risikofaktor für COVID-19 darstellt.
  • Impfen: „Rheumapatienten sollten sich tunlichst impfen lassen“, sagte Specker. Denn die Angst, durch Impfungen einen Schub rheumatischer Erkrankungen auszulösen, sei unbegründet, auch im Hinblick auf die neuen mRNA-Impfstoffe. In 90 Prozent der bisher beobachteten Fälle sei die Erkrankung von der Immunisierung unbeeinflusst geblieben. Zu richtigen „Schüben“, die zudem mit einer Therapieanpassung schnell beherrschbar seien, komme es bei deutlich weniger als einem Prozent der Coronaimpfungen bei Rheumapatienten.
  • Immunantwort der Impfung: Diese hänge vom Alter der Patienten und den Medikamenten ab. So unterdrücke Cortison die Impfantwort nur in mittleren und hohen Dosierungen, Methotrexat nur gering und eher altersabhängig. Mit der Einnahme von Medikamenten zu pausieren sei nur ratsam, wenn Patienten in einer sehr stabilen Phase seien und nicht durch die Therapiepause Gefahr liefen, einen Schub zu riskieren.
  • Booster-Impfungen: Auch unter Medikamenten, die den Impferfolg direkt nicht beeinträchtigen, wurde bei Rheumapatienten ein schneller Abfall der Impftiter festgestellt. Hierbei sei aber nicht klar, ob die Höhe des Impftiters eine verlässliche Aussage zum Impfschutz erlaubt. Deshalb sei für Rheumapatienten die Booster-Impfung wichtig, da hier eine besonders deutliche Impfantwort festzustellen sei. Und die vierte Impfung? Hier gelten die Empfehlungen der STIKO auch für Rheumapatienten. „Wir empfeheln sie nach sechs Monaten oder bei Patienten mit relevanter Immusuppression auch nach vier Monaten“, so Specker. In speziellen Situationen etwa bei angeborennen Immundefekten, seien besondere immunologische Kenntnisse erforderlich, um festzulegen, ob und wann eine Impfung sinnvoll sei, betonte Specker. (juk)
Mehr zum Thema

Digitalisierung der Kliniklandschaft

DigitalRadar Krankenhaus in die zweite Runde gestartet

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand

Lesetipps
Fruktose-haltige Getränke

© Daxiao Productions / stockadobe.com

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze