Risiko und Impfung

Rheumatologen sehen bei Corona immer klarer

Rheuma und Corona: Nach über zwei Jahren Pandemie hat sich das Bild geklärt. Schwere COVID-Verläufe sind nicht zwangsläufig – Impfungen lösen in der Regel keine Schübe aus und gehen ohne Therapiepausen, berichten Rheumatologen.

Veröffentlicht:
Corona-Impfung: An die Empfehlungen der STIKO halten, raten Ärzte Rheumapatienten.

Corona-Impfung: An die Empfehlungen der STIKO halten, raten Ärzte Rheumapatienten.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie werten die Rheumatologen in Deutschland alle Erkenntnisse aus, die sie vor allem dank eines schon im März 2020 etablierten Online-Registers gewinnen.

Was die Ärzte und Ärztinnen nach zweieinhalb Jahren COVID-Pandemie gelernt haben und für Rheuma-Patienten „bedeutsam“ ist, berichtete Professor Christof Specker auf einer Vorab-Pressekonferenz zum Deutschen Rheumatologiekongress, der ab 30. August in Berlin stattfindet.

Vier wesentliche Botschaften hatte der Direktor der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte im Gepäck:

  • Corona-Risiko: Allein das Vorliegen einer rheumatischen Erkrankung bedeute nicht, dass Patienten ein eindeutiges Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 oder aber für einen schweren Verlauf haben. „Rheumapatienten sind nicht grundsätzlich gefährdet, wie es von der STIKO holzschnittartig gesagt wird“, so Specker. Jeder Einzelfall müsse für sich betrachtet werden. Alter und Vorerkrankungen spielten wie bei anderen Menschen auch eine Rolle. Bestimmte Medikamente können, zum Teil dosisabhängig, das Risiko erhöhen. Keinesfalls sei es aber ratsam, aus Angst vor Corona eine Medikation zu reduzieren oder auszusetzen. Denn Untersuchungen hätten gezeigt, dass die Krankheitsaktivität einer (entzündlich-)rheumatischen Erkrankung einen relevanten Risikofaktor für COVID-19 darstellt.
  • Impfen: „Rheumapatienten sollten sich tunlichst impfen lassen“, sagte Specker. Denn die Angst, durch Impfungen einen Schub rheumatischer Erkrankungen auszulösen, sei unbegründet, auch im Hinblick auf die neuen mRNA-Impfstoffe. In 90 Prozent der bisher beobachteten Fälle sei die Erkrankung von der Immunisierung unbeeinflusst geblieben. Zu richtigen „Schüben“, die zudem mit einer Therapieanpassung schnell beherrschbar seien, komme es bei deutlich weniger als einem Prozent der Coronaimpfungen bei Rheumapatienten.
  • Immunantwort der Impfung: Diese hänge vom Alter der Patienten und den Medikamenten ab. So unterdrücke Cortison die Impfantwort nur in mittleren und hohen Dosierungen, Methotrexat nur gering und eher altersabhängig. Mit der Einnahme von Medikamenten zu pausieren sei nur ratsam, wenn Patienten in einer sehr stabilen Phase seien und nicht durch die Therapiepause Gefahr liefen, einen Schub zu riskieren.
  • Booster-Impfungen: Auch unter Medikamenten, die den Impferfolg direkt nicht beeinträchtigen, wurde bei Rheumapatienten ein schneller Abfall der Impftiter festgestellt. Hierbei sei aber nicht klar, ob die Höhe des Impftiters eine verlässliche Aussage zum Impfschutz erlaubt. Deshalb sei für Rheumapatienten die Booster-Impfung wichtig, da hier eine besonders deutliche Impfantwort festzustellen sei. Und die vierte Impfung? Hier gelten die Empfehlungen der STIKO auch für Rheumapatienten. „Wir empfeheln sie nach sechs Monaten oder bei Patienten mit relevanter Immusuppression auch nach vier Monaten“, so Specker. In speziellen Situationen etwa bei angeborennen Immundefekten, seien besondere immunologische Kenntnisse erforderlich, um festzulegen, ob und wann eine Impfung sinnvoll sei, betonte Specker. (juk)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen