Der mit 25.000 Euro dotierte Preis der Deutschen Hochschulmedizin geht an ein Forschungsteam. Die Preisträger überzeugten die Jury mit ihrer Aktualität und Relevanz für die Patientenversorgung.
Dialyse, Transplantation oder Ersatztherapie? Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie hat mit dem NIEREN-Navi ein leicht verständliches Patientenportal zur entsprechenden Aufklärung gestartet.
Eine Gefährdung der flächendeckenden Patientenversorgung sieht die Ärztekammer Niedersachsen, sollten Arztpraxen keinen Inflationsausgleich erhalten und die Neupatientenregelung wegfallen.
Das Netzwerk Patientensicherheit präsentiert eine saarländische Umfrage unter Ärzten und Kliniken zum Umgang mit Fehlern und Risiken. Klar wird daraus: Mehr Unterstützung ist gewünscht.
Beim Festakt zum 75. Geburtstag der Bundesärztekammer mahnt die Ethikrat-Vorsitzende einen Bewusstseinswandel beim Umgang mit Gesundheitsdaten an. BÄK-Chef Reinhardt hebt den Wert der Freiberuflichkeit hervor.
Hausärztin und Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD) im Gespräch mit der Ärzte Zeitung – über den wachsenden Unmut der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und den nicht gezahlten MFA-Bonus.
Bis zu 70.000 Todesfälle pro Jahr ließen sich durch digitale Tools in der Arzneimitteltherapie vermeiden, schätzt die BARMER – und verweist auf das erfolgreiche Innovationsfondsprojekt AdAM.
Gesundheitsbehörden und Hausärzte in Hessen verzeichnen eine erhöhte Nachfrage nach den Corona-Impfstoffen, die an die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasst sind. Das breite Angebot verwirrt aber viele Patientinnen und Patienten.
Die Abschaffung der Neupatientenregelung und die hohen Energiekosten, für die Praxen anders als Kliniken keine Hilfen bekommen sollen, treibt die Vertragsärzte in Brandenburg zu Protestaktionen.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ein Online-Tool entwickelt, mit dem jeder seinen Impfstatus überprüfen kann. Es soll als Basis für das Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin dienen.