Das werden die Krankenkassen nicht gerne hören: Bundesgesundheitsminister Lauterbach wirft ihnen vor, Long-COVID-Patienten zu schnell unters Dach der Rentenversicherung abzuschieben.
Eine Umfrage der Gesundheitswirtschaft Rhein-Main bringt gute Noten für Haus-, Fachärzte und auch Kliniken. Die Finanzprobleme der GKV lassen mehr Menschen Einschnitte in der Versorgung akzeptieren.
Mit einer neuen Kampagne wirbt Gesundheitsminister Karl Lauterbach für die Corona-Impfung. An die Bundesländer appelliert er, rasch Vorgaben zum Maskentragen in Innenräumen zu erlassen.
Der Gesetzentwurf zur Triage-Regelung ist manchen Bundestagsabgeordneten zu lasch. Das Ziel der Nicht-Diskriminierung werde nicht erreicht, heißt es in der ersten Lesung im Bundestag.
Das elektronische Herzinfarktregister in Sachsen-Anhalt stößt bei den Krankenhäusern auf Interesse. Das Land will weitere Mittel bis 2025 zur Verfügung stellen.
Der Zusammenschluss deutscher Arztnetze fordert von der Ampel grundsätzliche Strukturreformen. Jahrzehntelange Budgetierungen dagegen blockierten die Koordination in der Versorgung.
Ein pragmatisches Vorgehen bei einem Genesenen-Zertifikat hat für Ärzte rechtliche Grenzen. Darauf weist Arzt und Rechtsanwalt Professor Alexander Ehlers im „ÄrzteTag“-Podcast hin.
Nach dem Karlsruher Urteil von 2021 sucht der Bundestag nach einer Lösung, um dem Recht auf selbstbestimmtes Sterben Geltung zu verschaffen. Ärzte sprechen von einem schwierigen Diskurs.
Ärzte sehen in der Digitalisierung große Chancen, kritisieren jedoch einen unzureichenden Schutz vor Cyberangriffen. Das geht aus einer gemeinsamen Studie von Bitkom und Hartmannbund hervor.
Sie haben Patientinnen oder Patienten, die sich rund ums Thema Krebs informieren möchten – oder hier spezielle Fragen haben? Geben Sie Ihnen den Link zum Krebsaktionstag am 19. November!
Schon kleine Fehler können die Psyche von Ärztinnen und Ärzten gewaltig belasten. Dr. Andreas Schießl von PSU Akut, Verein für psychosoziale Unterstützung, spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über Warnzeichen und erläutert, was nach Behandlungsfehlern hilft.
Corona befeuert die Gefährdungslage für Arztpraxen: 276 politisch motivierte Straftaten gegen Ärzte und weitere Angehörige des Gesundheitswesens hat das Bundeskriminalamt bis Mitte September verzeichnet.
Online-Proteste in Sachsen-Anhalt, Aktionen im rheinland-pfälzischen Ingelheim: Ärzte machen ihrem Unmut über die geplanten Sparvorhaben von Bundesgesundheitsminister Lauterbach Luft.
Für die Betroffenen von Post-COVID sollten Versorgungsstrukturen aufgebaut werden, fordert die Bundesärztekammer. Rechnerisch ist jeder sechste Erwachsene COVID-19-Patient von Langzeitfolgen betroffen.
Schutz vor Benachteiligung bei knappen Intensivkapazitäten: Die Abgeordneten des Bundestags haben am Donnerstag über ein ethisch und praktisch anspruchsvolles Thema zu entscheiden. Ärztevertreter warnen vor rechtlichen Risiken.
Bei minimalinvasiven Eingriffen in der Chirurgie führt eine sanfte Hand zu qualitativ besseren Ergebnissen als ein kraftbetontes Führen der Instrumente unter Stress, belegt eine aktuelle Studie.
Kein Genesenen-Zertifikat ohne vorherigen PCR-Test: Diese Regelung ist Ärztinnen und Ärzten ein Dorn im Auge. Doch wer dagegen verstößt, dem drohen drastische Strafen. Ein Rechtsanwalt klärt auf.
Die Corona-Pandemie ist ein Stresstreiber für Beschäftigte in Europa, wie die EU-Gesundheitsschutzagentur herausgefunden hat. Sie hilft ihnen aber auch zunehmend, über Stress und mentale Gesundheit im Job zu sprechen.
In Bayern sind am Montag Arztpraxen vorübergehend geschlossen geblieben. Ärzte protestierten damit gegen die geplante Streichung der Neupatientenregelung – Ärztevertreter holten gar zum politischen Rundumschlag aus.
Über 28 Millionen Hilfsmittelanträge lagen den Krankenkassen zuletzt vor. Antragstellende wollen mit Brille, Hörgerät, Krücken und Co gut versorgt sein. Hier aber hapert es, findet das Bundesamt für Soziale Sicherung.
Selten verspürten Vertreter komplementärer und alternativer Medizin so viel Gegenwind von Kollegen und Gesundheitspolitikern wie heute. Zwei neue berufspolitische Allianzen rühren nun die Werbetrommel für Globuli & Co.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach und KBV-Chef Gassen kritisieren die komplementäre und alternative Medizin auf Kasse. Die Allianz für integrative Medizin & Gesundheit will hier gegenzusteuern.
Zwei Vertreterinnen der „Liste Integrative Medizin“ geben Einblick in ihr Antichambrieren in den Parlamenten ihrer Ärztekammern im Dienste der komplementär- und alternativmedizinischen Versorgung.
Hausärztin Katja Tritzschler aus Moosach sagt: „Ich bin ein auslaufendes Modell.“ Trotzdem hat es die Mutter zweier Kinder bislang keine Sekunde bereut, sich niedergelassen zu haben.