Innovationsfondsprojekt „Sichere Geburt“ am Start

Telemedizinische Betreuung von Schwangeren und jungen Müttern im Raum Dresden

Veröffentlicht:

Dresden. Das Innovationsfondsprojekt „Sichere Geburt“ soll vor allem im ländlichen Raum der Region Dresden mit Telemedizin die Betreuung von Schwangeren und jungen Müttern verbessern.

Die neue Versorgungsstruktur stehe vorrangig Risikoschwangeren sowie kranken Neugeborene und deren Familien zur Verfügung, teilte das Universitätsklinikum Dresden am Donnerstag mit. Anlass war der Start des Innovationsfondsprojekts.

Das Projekt wird den Angaben zufolge durch den Gemeinsamen Bundesausschuss mit 3,3 Millionen Euro unterstützt. Es soll drei Ziele erreichen: die Steuerung der regionalen Versorgung, die Gewährleistung einer sicheren Betreuung von Schwangeren und Neugeborenen in einer Region mit rückläufigen Geburtenzahlen sowie den Einsatz von telemedizinischen Angeboten.

„Versorgung zukunftsfest gestalten“

Partnerkliniken sind die Oberlausitz-Kliniken in Bautzen, das Kreiskrankenhaus Freiberg, das Städtische Klinikum Görlitz, das Klinikum Freital, das Klinikum Hoyerswerda, die Elblandkliniken und das Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau. Außerdem beteiligen sich vier niedergelassene Pränatalmediziner aus Dresden, Görlitz und Bautzen.

„Mit Projekten wie dem Versorgungsnetz Sichere Geburt testen wir, wie wir die Versorgung zukunftsfest gestalten können, sodass die Menschen und jungen Familien unabhängig davon, wo sie wohnen, mit einer hohen Qualität betreut werden können“, sagte Maryan Schemken von der AOK Plus, die Projektpartner im Versorgungsnetz ist.

Die Projektleitung hat Prof. Mario Rüdiger, Direktor Zentrum für Feto-Neonatale Gesundheit am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, übernommen. (sve)

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung Hausärztinnen- und Hausärzteverband

Hausärztliche Versorgung als Kit für die Gesellschaft

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“