Zum 1. April werden die Zuzahlungsbeträge für bestimmte Heilmittel wie Massagen oder Krankengymnastik erhöht. Dies betrifft einzelne Fachgruppen wie zum Beispiel Orthopäden.
In deutschen Krankenhäusern sind Meldesysteme für kritische Ereignisse und Beinahe-Fehler fast flächendeckend eingeführt, offenbart eine Studie. Patientensicherheit sei aber mehr als Checklisten abzuhaken, betont das Aktionsbündnis.
Heilmittel, häusliche Krankenpflege und medizinische Rehabilitation können künftig per Videosprechstunde verordnet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat dies beschlossen – und festgelegt, welche Voraussetzungen und Einschränkungen dafür gelten.
Im Kölner Gesundheitsamt soll ein Amtsarzt die Patientinnen aufgefordert haben, bei den Untersuchungen ihren BH abzulegen. Der Berufsverband spricht von einem Fehlverhalten.
Der Ruf nach einem Ende der Maskenpflicht kommt jetzt auch aus den Gesundheitseinrichtungen selbst. Bayern schafft Fakten: Ab Ende Januar müssen dort Beschäftigte in Praxen keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen.
Nach dem Geschmack der Unionsabgeordneten geht Gesundheitsminister Lauterbach nicht entschieden genug gegen akute Arzneimittelengpässe vor. Auf Antrag der CDU/CSU-Fraktion befasst sich nun der Bundestag mit dem Thema.
Das Land Niedersachsen unterstützt einen Fachkräftepool, auf den die Mitglieder des Ärztenetzes „Genial“ fallweise zugreifen können. Die Case Manager sollen die Praxen etwa bei Hausbesuchen entlasten.
Die AOK Nordwest legt neue Zahlen über vermeintliche Behandlungsfehler vor und fordert von Ärzten, aus kritischen Ereignissen noch stärker zu lernen als in der Vergangenheit.
Die Auseinandersetzung um ambulante HNO-Operationen erreicht eine neue Stufe: Verbände empfehlen, vorerst keine neuen Op-Termine mehr für bestimmte Eingriffe bei Kindern anzubieten.
Honorierung, Personal- und Nachwuchsmangel: Hessens Vertragsärzte und Psychotherapeuten wollen am 18. Januar erneut auf diese Probleme aufmerksam machen. Die Praxen sollen an dem Tag zu bleiben.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will und muss im Gesundheitsjahr 2023 liefern – in der Coronavirus-Pandemie sind viele Reformen liegen geblieben. Ein Überblick über seine Vorhaben.