Patientensicherheit

Kliniken sehen bei interner Fehlerkultur noch Luft nach oben

In deutschen Krankenhäusern sind Meldesysteme für kritische Ereignisse und Beinahe-Fehler fast flächendeckend eingeführt, offenbart eine Studie. Patientensicherheit sei aber mehr als Checklisten abzuhaken, betont das Aktionsbündnis.

Veröffentlicht:
Meldesysteme wie CIRS sollen fehlerhaftes Verhalten in der medizinischen Versorgung erkennen und verhindern, dass Vorfälle sich wiederholen – das geht am besten anonym.

Meldesysteme wie CIRS sollen fehlerhaftes Verhalten in der medizinischen Versorgung erkennen und verhindern, dass Vorfälle sich wiederholen – das geht am besten anonym.

© vege / Stock.Adobe.com

Berlin. Ärzte und Pflegekräfte haben ihr Engagement beim klinischen Risikomanagement (kRM) ausgebaut.

Meldesysteme für kritische Ereignisse und Beinahe-Fehler – Critical Incident Reporting-Systeme (CIRS) – seien in Krankenhäusern inzwischen nahezu flächendeckend etabliert, teilte das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) am Donnerstag bei der Vorstellung einer neuen Studie mit.

Ein CIRS steht demnach in 95 Prozent der Allgemeinkrankenhäuser bereit, im Mittel werden darüber 54 kritische Ereignisse pro Jahr und Haus gemeldet. Im Schnitt reicht etwa jede zweite Krankenhausabteilung einen CIRS-Bericht ein.

„In aller Regel“ würden aus den Berichten Schritte abgeleitet und deren Wirksamkeit überprüft. Über das interne CIRS hinaus beteiligten sich gut 90 Prozent der Krankenhäuser an einrichtungsübergreifenden Berichts- und Lernsystemen wie dem CIRS-Netz Deutschland.

Ziele beim kRM oft noch schwammig

Luft nach oben sehen die Autoren der KhaSiMIR-21-Studie bei der internen Verortung des Risikomanagements. So seien strategische und operative Ziele entsprechender Maßnahmen nicht immer verbindlich festgelegt. Auch regelmäßige Fortbildungen zum Thema fänden noch zu wenig statt.

Seit der vergangenen Erhebung zur Patientensicherheit in Krankenhäusern 2015 habe es bei der Umsetzung von Systemen zur Sicherheitskultur und Fehlermeldung Fortschritte gegeben, sagte APS-Vorsitzende Dr. Ruth Hecker. Gleichwohl sei die Sicherheitskultur im Gesundheitswesen „längst nicht dort, wo sie sein sollte.“

Fehlerfreie Versorgung könne es freilich nicht geben, betonte die Ärztin. „Wir sind Menschen und machen Fehler.“ Umso wichtiger sei es, dass Ärzte wie Pflegekräfte darüber „mutig, offen und ehrlich“ sprechen könnten.

Hier stünden auch Leitungskräfte in der Pflicht. Am Ende umfasse Patientensicherheit mehr, „als nur eine Checkliste abzuhaken und festzustellen, ob man ein Medikament vertauscht hat“. Es brauche dafür gute Rahmenbedingungen.

Ein Drittel unerwünschter Ereignisse vermeidbar

Laut Aktionsbündnis treten bei fünf bis zehn Prozent aller Patienten unerwünschte Ereignisse während der Behandlung auf – ein Drittel gilt als vermeidbar. Für Krankenhäuser sind Fehlermeldesysteme seit einigen Jahren verpflichtend.

Laut einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses müssen die Häuser einen Beauftragten für Risikomanagement benennen und ein Fehlermeldesystem vorhalten. Dies soll für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einfach zugänglich und handhabbar sein.

„Es gibt Fortschritte, es gibt aber auch Potenziale“, machte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß, deutlich. Das Gros der Beschäftigten stelle sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen den Anforderungen des klinischen Risikomanagements. „Dennoch wird deutlich, dass es noch einiges zu verbessern gilt.“

Bei der Unterstützung durch Geschäftsführungen und Aufsichtsgremien gebe es etwa eine „noch mehr oder weniger große Streuung zwischen den Häusern“.

„Sehen manchmal Wald vor lauter Bäumen nicht“

An die Politik appellierte der DKG-Chef, beim Qualitätsmanagement „auch einmal zu priorisieren“, da viele Ärzte und Pflegekräfte „vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen“. Das gelte auch für die geplante Krankenhausreform, die Bund und Länder vorbereiten. „Wir müssen Bilanz ziehen, wir dürfen nicht noch etwas oben draufsetzen.“

Die KhaSiMIR-21-Studie wurde vom Aktionsbündnis Patientensicherheit koordiniert und vom Institut für Patientensicherheit am Universitätsklinikum Bonn unter Mitwirkung des Deutschen Krankenhausinstituts erstellt. In die mittels Online-Befragung durchgeführte Studie wurden rund 2700 Krankenhäuser und Reha-Kliniken einbezogen. Gut 600 Häuser beantworteten die Fragen „ganz oder teilweise“. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ÄrzteTag-Podcast

Ist Ihre ePA schon befüllt, Frau Dimde?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie