Österreichs Gesundheitsminister will im Apothekengesetz ein Zuweisungsverbot für Medikamenten-Rezepte und die freie Apothekenwahl verankern. Dies soll bestimmte Arzt-Apotheker-Kooperationen stoppen.
Soll ein Patient innerhalb eines Jahres wegen unterschiedlicher Indikationen operiert werden, kann die EBM-GOP 01645 ab Juli mehrfach im Krankheitsfall abgerechnet werden, berichtet die KBV.
Zum 1. Juli werden neue Leistungen zur Kryokonservierung von Ovarialgewebe in den EBM aufgenommen, meldet die KBV. Für die Abrechnung gibt es vier neue Gebührenordnungspositionen.
Drei Humaninsuline der Sanofi-Range „Insuman“ werden nicht mehr produziert. Nur die Variante Insuman Infusat zur subkutanen Anwendung in Insulinpumpen soll im Markt bleiben.
Die Zahl der Verschreibungen von Antibiotika hat nach Angaben des Beratungsunternehmens IQVIA in der Corona-Pandemie stärker abgenommen, als es zu erwarten gewesen wäre.
Viele Arztkontakte, zu wenig Zeit für Gesundheitsförderung: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin fordert mehrere Schritte, um Deutschland aus einer „Präventionskrise“ zu holen.
Deutschlands ambulante Gesundheitsversorgung droht in die Unterversorgung abzugleiten, warnt das Zi. Es fordert ein Umdenken: Weg von Niederlassungssperren hin zur Förderung der Niederlassung.
In Krisensituationen stehen Charité-Psychologinnen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern unterstützend zur Seite. Die Wirksamkeit des Pilotprojekts wird nun wissenschaftlich erforscht.
Die Krankenhauslandschaft in Sachsen-Anhalt soll sich in den nächsten Jahren verändern. Gesundheitsökonom Reinhard Busse plädiert für mehr Spezialisierungen und Kooperationen.
Corona, Ukrainekrieg und Inflation sorgen dafür, dass die Praxen von Psychiatern und Psychotherapeuten noch voller sind üblich. Viele halten DiGA als vorübergehende „Ersthelfer“ für sinnvoll.
Ob Lungen- oder Luftröhrenkrebs: Zehntausende Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an den Folgen des Rauchens. Doch der Kampf gegen das Nikotin ist trotz aller Warnungen schwer.
Wie lassen sich Patientinnen und Patienten dazu bewegen, mit dem Rauchen aufzuhören? Tipps geben Kolleginnen und Kollegen von der Arbeitsgruppe Tabakentwöhnung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.