Insulinversorgung

Sanofi nimmt Humaninsuline vom Markt

Drei Humaninsuline der Sanofi-Range „Insuman“ werden nicht mehr produziert. Nur die Variante Insuman Infusat zur subkutanen Anwendung in Insulinpumpen soll im Markt bleiben.

Veröffentlicht:
Firmenlogo am Produktionsstandort Frankfurt-Höchst.

Firmenlogo am Produktionsstandort Frankfurt-Höchst.

© Thomas Lohnes

Frankfurt/Main. Sanofi stellt den Vertrieb dreier seiner rekombinanten Humaninsuline dauerhaft ein. Wie es in einem „Kundenschreiben“ heißt, betrifft das die Produkte Insuman Rapid, Insuman Basal sowie Insuman Comb 25. Sanofi hatte bereits im Dezember vorigen Jahres Lieferengpässe für diese Produkte mitgeteilt, die ab Mitte 2023 nach und nach hätten beendet sein sollen.

Nun habe man, so der Hersteller, wegen anhaltender Fertigungsprobleme jedoch beschlossen, „die Herstellung und Lieferung unserer Humaninsuline weltweit einzustellen, um damit die Produktion unserer häufiger verordneten Insuline abzusichern“; gemeint sind damit wohl vor allem Sanofis Insulinanaloga. Restbestände der drei eingestellten Humaninsuline würden noch bis Ende Juli abverkauft.

Die Produktvariante Insuman Infusat zur subkutanen Anwendung in Insulinpumpen werde aber „ weiterhin zur Verfügung stehen“, versichert Sanofi. Allerdings war im März dieses Jahres ein Lieferengpass auch für Insuman Infusat bekanntgegeben worden – voraussichtlich bis Mitte 2025. In einschlägigen Patientenforen wird daher bereits spekuliert, dass Infusat ebenfalls demnächst ganz vom Markt genommen werden könnte.

Die eingestellten Produkte und Varianten auf einen Blick:

  • Insuman Rapid 100 I.E./ml, Injektionslösung in einer Patrone (3 ml), PZN 08923023 / 08923000
  • Insuman Rapid SoloStar 100 I.E./ml, Injektionslösung im Fertigpen (3 ml), PZN 01483785 / 01474384
  • Insuman Basal 100 I.E./ml, Injektionssuspension in einer Patrone (3 ml), PZN 08922851 / 08922845
  • Insuman Basal SoloStar 100 I.E./ml, Injektionssuspension im Fertigpen (3 ml), PZN 01484069 / 01484052
  • Insuman Comb 25 100 I.E./ml, Injektionssuspension in einer Patrone (3 ml), PZN 08922897
  • Insuman Comb 25 SoloStar 100 I.E./ml, Injektionssuspension im Fertigpen (3 ml), PZN 01493571 / 01495328

Wie es in dem Kundenanschreiben des Unternehmens weiter heißt, sollen ab sofort „keine neuen Patient*innen mit einer der drei Insuman-Formen behandelt werden“. Patienten, die diese Präparate erhalten, seien „auf geeignete Alternativen“ umzustellen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar