Apps auf Rezept

Kardio-DiGA „ProHerz“ rezeptierbar

„ProHerz“ ist als erste Kardio-DiGA für Patienten mit Herzinsuffizienz ins BfArM-DiGA-Verzeichnis aufgenommen worden – vorläufig.

Veröffentlicht:

Bamberg/Bonn. Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) „ProHerz“ ist vorläufig in das DiGA-Verzeichnis beim BfArM aufgenommen worden.

Laut dem Beratungsunternehmen Medical Valley Digital Health Application Center (dmac) handelt es sich dabei um einen Therapiebegleiter für Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz (ICD-10-Code I50,-) zur Unterstützung im Selbstmanagement und als Frühwarnsystem zum eigenen Erkennen von Veränderungen der Erkrankung.

Lesen sie auch

ProHerz sei die erste App, die wegen ihrer nachgewiesenen Verbesserung der Behandlungsausrichtung an Leitlinien und anerkannten Standards in das Verzeichnis aufgenommen wurde, wie dmac informiert.

Damit sei ProHerz momentan die einzige DiGA, die ihre Aufnahme durch eine „patientenrelevante Struktur- und Verfahrensverbesserung“ erreicht habe. (eb)

Mehr zum Thema

DiGA-Nutzung und -Akzeptanz

Rückenschmerz-DiGA: Auf den ärztlichen Impuls kommt es an

Details zum Digitalgesetz

So sollen Digitale Gesundheitsanwendungen weiter ausgebaut werden

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht