Studie der Pronova BKK

Vielzahl von Krisen setzt psychisch belasteten Patienten zu

Corona, Ukrainekrieg und Inflation sorgen dafür, dass die Praxen von Psychiatern und Psychotherapeuten noch voller sind üblich. Viele halten DiGA als vorübergehende „Ersthelfer“ für sinnvoll.

Veröffentlicht:
Die verschiedenen Krisen belasten viele Menschen, besonders Zukunftsängste spielen einer Untersuchung zufolge derzeit eine Rolle.

Die verschiedenen Krisen belasten viele Menschen, besonders Zukunftsängste spielen einer Untersuchung zufolge derzeit eine Rolle.

© New Africa / stock.adobe.com

Leverkusen. 87 Prozent der Psychiater und Psychotherapeuten berichten, dass die schnelle Abfolge von Krisen wie Corona, Ukrainekrieg und Inflation einen besonders negativen Einfluss auf die Psyche ihrer Patientinnen und Patienten hat. Das geht aus einer Studie der Pronova BKK namens „Psychische Gesundheit in der Krise" hervor, deren Ergebnisse am Dienstag veröffentlicht und für die im Januar und Februar diesen Jahres 150 Psychiater und Psychotherapeuten befragt wurden.

Derzeit lösen laut Untersuchung vor allem Zukunftsangst (94 Prozent) und finanzielle Sorgen (88 Prozent) psychische Beschwerden aus. Seit Beginn der Corona-Pandemie behandelten 89 Prozent der Psychiater und Psychotherapeuten verstärkt Patienten mit diversen Ängsten - zunächst mit Angst vor Ansteckung oder Menschenansammlungen und Existenzängsten. Als häufigste Diagnose nannten 64 Prozent der Experten und Expertinnen Angststörungen. Panikattacken stellten 84 Prozent der Befragten bei ihren Neupatientinnen und -patienten fest.

Lesen sie auch

Zur Überbrückung bis zum Therapiebeginn oder auch als niedrigschwelliger Einstieg bei geringem Krankheitswert könnten digitale Gesundheitsanwendungen helfen, heißt es in der Mitteilung der Pronova BKK. 60 Prozent der Befragten stuften digitale Angebote zumindest als eingeschränkte Hilfe ein. 64 Prozent der Psychiater in Kliniken befürworteten explizit Hilfe durch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Zu den wichtigsten Maßnahmen zählten aber mehr und schnell verfügbare Therapieplätze. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?