Studie der Pronova BKK

Vielzahl von Krisen setzt psychisch belasteten Patienten zu

Corona, Ukrainekrieg und Inflation sorgen dafür, dass die Praxen von Psychiatern und Psychotherapeuten noch voller sind üblich. Viele halten DiGA als vorübergehende „Ersthelfer“ für sinnvoll.

Veröffentlicht:
Die verschiedenen Krisen belasten viele Menschen, besonders Zukunftsängste spielen einer Untersuchung zufolge derzeit eine Rolle.

Die verschiedenen Krisen belasten viele Menschen, besonders Zukunftsängste spielen einer Untersuchung zufolge derzeit eine Rolle.

© New Africa / stock.adobe.com

Leverkusen. 87 Prozent der Psychiater und Psychotherapeuten berichten, dass die schnelle Abfolge von Krisen wie Corona, Ukrainekrieg und Inflation einen besonders negativen Einfluss auf die Psyche ihrer Patientinnen und Patienten hat. Das geht aus einer Studie der Pronova BKK namens „Psychische Gesundheit in der Krise" hervor, deren Ergebnisse am Dienstag veröffentlicht und für die im Januar und Februar diesen Jahres 150 Psychiater und Psychotherapeuten befragt wurden.

Derzeit lösen laut Untersuchung vor allem Zukunftsangst (94 Prozent) und finanzielle Sorgen (88 Prozent) psychische Beschwerden aus. Seit Beginn der Corona-Pandemie behandelten 89 Prozent der Psychiater und Psychotherapeuten verstärkt Patienten mit diversen Ängsten - zunächst mit Angst vor Ansteckung oder Menschenansammlungen und Existenzängsten. Als häufigste Diagnose nannten 64 Prozent der Experten und Expertinnen Angststörungen. Panikattacken stellten 84 Prozent der Befragten bei ihren Neupatientinnen und -patienten fest.

Lesen sie auch

Zur Überbrückung bis zum Therapiebeginn oder auch als niedrigschwelliger Einstieg bei geringem Krankheitswert könnten digitale Gesundheitsanwendungen helfen, heißt es in der Mitteilung der Pronova BKK. 60 Prozent der Befragten stuften digitale Angebote zumindest als eingeschränkte Hilfe ein. 64 Prozent der Psychiater in Kliniken befürworteten explizit Hilfe durch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Zu den wichtigsten Maßnahmen zählten aber mehr und schnell verfügbare Therapieplätze. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern