Studie der Pronova BKK

Vielzahl von Krisen setzt psychisch belasteten Patienten zu

Corona, Ukrainekrieg und Inflation sorgen dafür, dass die Praxen von Psychiatern und Psychotherapeuten noch voller sind üblich. Viele halten DiGA als vorübergehende „Ersthelfer“ für sinnvoll.

Veröffentlicht:
Die verschiedenen Krisen belasten viele Menschen, besonders Zukunftsängste spielen einer Untersuchung zufolge derzeit eine Rolle.

Die verschiedenen Krisen belasten viele Menschen, besonders Zukunftsängste spielen einer Untersuchung zufolge derzeit eine Rolle.

© New Africa / stock.adobe.com

Leverkusen. 87 Prozent der Psychiater und Psychotherapeuten berichten, dass die schnelle Abfolge von Krisen wie Corona, Ukrainekrieg und Inflation einen besonders negativen Einfluss auf die Psyche ihrer Patientinnen und Patienten hat. Das geht aus einer Studie der Pronova BKK namens „Psychische Gesundheit in der Krise" hervor, deren Ergebnisse am Dienstag veröffentlicht und für die im Januar und Februar diesen Jahres 150 Psychiater und Psychotherapeuten befragt wurden.

Derzeit lösen laut Untersuchung vor allem Zukunftsangst (94 Prozent) und finanzielle Sorgen (88 Prozent) psychische Beschwerden aus. Seit Beginn der Corona-Pandemie behandelten 89 Prozent der Psychiater und Psychotherapeuten verstärkt Patienten mit diversen Ängsten - zunächst mit Angst vor Ansteckung oder Menschenansammlungen und Existenzängsten. Als häufigste Diagnose nannten 64 Prozent der Experten und Expertinnen Angststörungen. Panikattacken stellten 84 Prozent der Befragten bei ihren Neupatientinnen und -patienten fest.

Lesen sie auch

Zur Überbrückung bis zum Therapiebeginn oder auch als niedrigschwelliger Einstieg bei geringem Krankheitswert könnten digitale Gesundheitsanwendungen helfen, heißt es in der Mitteilung der Pronova BKK. 60 Prozent der Befragten stuften digitale Angebote zumindest als eingeschränkte Hilfe ein. 64 Prozent der Psychiater in Kliniken befürworteten explizit Hilfe durch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Zu den wichtigsten Maßnahmen zählten aber mehr und schnell verfügbare Therapieplätze. (eb)

Mehr zum Thema

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma