„Bekomme fast jeden Tag Briefe“

Forderungskatalog der KBV: Lauterbach lässt Ultimatum verstreichen

„Tempi passati“: Auf einer Sondersitzung im August hat die KBV mehrere Forderungen an Gesundheitsminister Lauterbach adressiert und ihn gebeten, bis 13. September – also heute – Stellung zu beziehen. Das wird nicht passieren.

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat das von der KBV gesetzte Ultimatum verstreichen lassen – und zeigt sich ungerührt ob der Forderungen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat das von der KBV gesetzte Ultimatum verstreichen lassen – und zeigt sich ungerührt ob der Forderungen.

© Zerbor / stock.adobe.com

Berlin. Ein Katalog, sieben Forderungen, eine Frist zur Stellungnahme – aber keine Antwort des Bundesgesundheitsministers, zumindest keine schriftliche: Karl Lauterbach (SPD) hat am Mittwoch entspannt auf die Frage von Journalisten reagiert, ob er auf jüngste Forderungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zur Zukunft der ambulanten Versorgung antworten werde.

„Werde das Ultimatum gut überstehen“

Zur Erinnerung: Die KBV hatte im Rahmen einer Sondersitzung ihrer Vertreterversammlung Mitte August sieben Anliegen an Lauterbach adressiert und ihn gebeten, bis 13. September – also heute – Stellung zu beziehen. Am kommenden Freitag findet in Berlin die nächste KBV-Vertreterversammlung statt.

„Ich bekomme fast jeden Tag Briefe aus der Selbstverwaltung und aus der Industrie mit Forderungen. Mal sind es sechs Fragen, mal ist es ein Katalog und so weiter und so fort. Von daher bitte ich um Nachsicht, dass ich von der Gedächtnisleistung her nicht mehr in der Lage bin, diesen speziellen Brief der KBV zu rezitieren“, erklärte Lauterbach am Rande einer Pressekonferenz zum geplanten Krankenhaustransparenzgesetz.

Lesen sie auch

Das von der KBV gesetzte Ultimatum werde er „gut überstehen“, versicherte Lauterbach. Wenn es jetzt verstreiche, dann sei das halt so. „Tempi passati.“ Wenn er der KBV etwas zu sagen habe, tue er das im Übrigen nicht über die Öffentlichkeit, sondern auf direktem Wege.

„Phantomschmerz“ wegen Neupatientenregelung

Lauterbach ging in diesem Zusammenhang auch auf die Streichung der Neupatientenregelung in Arztpraxen ein. Er persönlich verstehe, dass es sich für Ärztinnen und Ärzte „zum Teil nicht schön angefühlt“ habe, dass die Ampelkoalition die Regelung im Zuge des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes Ende 2022 wieder abgeschafft habe. „Aber sie hat tatsächlich nicht gewirkt.“ Sie sei ein zusätzliches Budget gewesen, für das es „wenig Gegenleistung“ gegeben habe.

Wissenschaftliche Auswertungen belegten das, auch sei es zu keiner schlechteren Versorgung durch Wegfall der Regelung gekommen, so Lauterbach. „Somit verstehe ich den Phantomschmerz bei den Kassenärzten, wenn diese Regelung jetzt weg ist. Aber wir mussten sparen, und das schien uns eine sinnvolle Möglichkeit zu sein.“ (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Andreas Hoffmann 13.09.202320:32 Uhr

Neben dem beschämenden Ergebnis der Honorarverhandlungen ist dies nur ein weiteres Beispiel dafür, dass die derzeitige KBV-Führung ihre gut honorierten Aufgaben nicht erfüllt. Vom Minister als irrelevant eingeordnet, von den GKVen mit Almosen abgespeist, von der IT-Branche ausgelacht - Gassen und Co. sollten zurücktreten, wenn sie auch nur einen Funken Anstand besitzen!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?