Digitalisierung

Unterstützung für Siegener Forschungsprojekt

Die „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ wird vom NRW-Wissenschaftsministerium gefördert. Es geht um die Nutzung digitaler Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgung auf dem Land.

Veröffentlicht:

Siegen. Die „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ (DMGD) kann sich über finanzielle Unterstützung freuen. Das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium hat dem Projekt eine Finanzierung bis 2028 zugesagt.

Die an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen angesiedelte DMGD hat das Ziel, eine Datenmedizin zur Entlastung der sektorübergreifenden, interprofessionellen Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum aufzubauen. Einbezogen sind die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz.

Datenmobilität statt Patientenmobilität

Die Uni Siegen arbeitet dabei mit einer großen Zahl von Partnern zusammen, darunter die Ärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, die AOK Nordwest und die AOK Rheinland-Pfalz sowie die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland. Die Partner setzen gemeinsam Forschungs- und Entwicklungsprojekte um, mit denen digitale Lösungsansätze im Gesundheitswesen erprobt und evaluiert werden. Im Grundsatz gehe es dabei darum, die Mobilität von Patientinnen und Patienten durch Datenmobilität zu ersetzen, teilt die Uni Siegen mit.

„In der Modellregion Gesundheit Dreiländereck wird deutlich, wie wir die Chancen der Digitalisierung klug nutzen, um das Leben der Menschen besser zu machen“, sagt NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU). „Die digitale Übertragung von Gesundheitsdaten kann helfen, dass sich Patientinnen und Patienten nur dann auf den Weg in die Praxis machen, wenn es wirklich nötig ist.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren