5.300 Ärztinnen und Ärzte haben sich an einer Befragung der KBV beteiligt: 92 Prozent nutzen das E-Rezept für verschreibungspflichtige Arzneien. Gelegentlich hakt es aber noch.
Der Fachkräftemangel in der ambulanten Versorgung ist unübersehbar. Selbst eine kurzfristige Ausbildungsoffensive würde frühestens in 15 Jahren Bedarfsdeckung schaffen, so ein neuer Report des Zi.
„Wir haben die optimistische Annahme, dass die UPD-Beratung Ende des ersten Quartals, Anfang des zweiten Quartals losgehen kann“, sagt der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Schwartze – wenngleich nicht flächendeckend.
Erstmals bekommen Versicherte Gelegenheit, über Beinah-Fehler in der Versorgung anonym zu berichten. Angeklagt werde niemand, versichert der Ersatzkassen-Verband. Es gehe darum, zu lernen.
Mehr als 2200 Hausärzte und rund 90.000 Versicherte: Zum fünfjährigen Bestehen des HZV-Modells mit den Betriebs- und Innungskrankenkassen in Baden-Württemberg ziehen die Vertragspartner eine positive Bilanz.
Die Quote der durch den Medizinischen Dienst bestätigten Behandlungsfehler lag bei der AOK Hessen im Jahr 2023 bei 25 Prozent. Über 2,9 Millionen Euro konnte die Krankenkasse dadurch zurückfordern.
Mit ihrer Plattform „Gesund digital“ wollen die Ersatzkassen gezielt Versicherte mit wenig Vorwissen zu digitaler Gesundheitskompetenz ansprechen. Aus dem zunächst befristeten Projekt wurde nun eine dauerhafte Lösung.
Auf den Bau bauen: Ein neuer Markt tut sich für Ärzte auf – der Gefängnisarzt. Nein nein, Sie verstehen falsch: Ein Mediziner, der aus seiner Zelle heraus praktiziert. Über die Vorteile des Insassenarzttums.