Bedarfsprojektion

Zi: Bis 2040 fehlen ambulant jedes Jahr 2.500 Ärzte

Der Fachkräftemangel in der ambulanten Versorgung ist unübersehbar. Selbst eine kurzfristige Ausbildungsoffensive würde frühestens in 15 Jahren Bedarfsdeckung schaffen, so ein neuer Report des Zi.

Veröffentlicht:
Blick in einen Hörsaal

Haben in der Vergangenheit die Länder in Sachen humanmedizinischer Studienplatz-Planung geschlafen? Heute scheint es fast so.

© Matej Kastelic / Zoonar / picture alliance

Berlin. Aktualisierte Zahlen zum medizinischen Studienplatzbedarf hat am Donnerstag das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) veröffentlicht. Sollten die Bundesländer ihre Ausbildungskapazitäten nicht, wie es heißt, „substanziell“ erhöhen, fehlten im Projektionszeitraum 2022 bis 2040 jährlich rund 2.500 Köpfe (kumuliert rund 50.000), wenn die jetzige ambulante Angebotsdichte gehalten werden soll.

„Ohne Berücksichtigung der Zuwanderung von Ärztinnen und Ärzten aus dem Ausland droht bis 2040 ein allmähliches Absinken des vertragsärztlichen Versorgungsgrads auf dann nur noch 74 Prozent des heutigen Niveaus“, betont das Zi. Wobei selbst eine kurzfristige, drastische Anhebung der humanmedizinischen Studienplätze wegen der Gesamtdauer der Ausbildung „erst nach etwa 15 Jahren in der ambulanten haus-und fachärztlichen Versorgung ankommen“ werde.

Lesen sie auch

Entbürokratisierung, Delegation, Zuwanderung!

Die Gründe für den Mangel sind bekannt: Einesteils in der Vergangenheit zu wenige Studienplätze; bereits bei seiner ersten Projektion konstatierte vor fünf Jahren das Zi eine Unterdeckung zwischen 3.000 bis 6.000 Plätzen. Zum zweiten gehen die geburtenstarken Mediziner-Jahrgänge in Rente – bei zugleich wachsender Inanspruchnahme, wie sie unter dem Eindruck der demografischen Entwicklung zu erwarten ist.

Chancen, das unvermeidliche ambulante Ärztedefizit wenigstens „annähernd“ zu kompensieren, sieht das Zi vor allem in der Entlastung der Leistungserbringer von Verwaltungstätigkeit, vermehrter Delegation ärztlicher Aufgaben sowie einer gezielteren Patientensteuerung. Darüber hinaus müsse nach Möglichkeit die Zuwanderung ärztlichen Personals forciert werden.

Und natürlich sei insgesamt die Attraktivität der kassenärztlichen Tätigkeit zu fördern, wofür aber insbesondere die Budgetierung das falsche Signal sei. „Diese Leistungsbegrenzungen stammen aus einer Zeit, als man meinte, zu viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zu haben“, so der Zi-Vorsitzende Dominik von Stillfried. „Heute sind diese Vorgaben einfach aus der Zeit gefallen.“ (cw)

Link zur Zi-Studie „Bedarfsprojektion für Medizinstudienplätze in Deutschland (Aktualisierung 2024)“

Mehr zum Thema
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter