Neues Projekt

Uni Witten/Herdecke bindet Patienten in Forschung und Lehre ein

In einem neuen Projekt gibt die Uni Witten/Herdecke chronisch kranken Patientinnen und Patienten eine aktive Rolle in Forschung und Lehre. Ziel ist die Verbesserung der Versorgung.

Veröffentlicht:

Witten. Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) setzt auf die Patientenbeteiligung. Sie will dafür sorgen, dass die Sicht von Patientinnen und Patienten direkt in die medizinische Forschung und Lehre einfließt. Über das Projekt „Gemeinsam mit Patient:innen forschen und lehren“ (GePA) sollen Betroffene Einfluss auf die Themen, die Inhalte und die Umsetzung von Lehre und Forschung nehmen können.

GePa ist ein Projekt des Lehrstuhls für die Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen und des Lehrstuhls für Versorgungsforschung der UW/H. Sie kooperieren mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten. Im Mittelpunkt stehen Patientinnen und Patienten mit chronischen oder längerfristigen Erkrankungen.

Das Projekt soll bis Ende 2025 laufen. Eingebunden werden sollen 15 bis 20 Patientinnen und Patienten. Mit ihnen werden Interviews geführt. In einem nächsten Schritt werden die Teilnehmenden für die Mitwirkung an Forschungs- und Lehrprojekten qualifiziert.

Patienten berichten in Seminaren von ihrer Erkrankung

Als ein Beispiel für die aktive Rolle der Patientinnen und Patienten nennt die UW/H in einer Mitteilung die Begleitung von Lehrveranstaltungen. „Betroffene könnten in Seminaren von ihrer Diagnose, dem Weg dahin und ihrer Behandlung erzählen.“ Zudem könnten sie in Prüfungen eingesetzt werden und beispielsweise Schauspiel-Patienten ersetzen, die Anamnese-Gespräche simulieren.

Im Bereich der Forschung sollen die Patientinnen und Patienten Vorschläge für Forschungsthemen machen können. Geplant ist nach Abschluss des Projekts ein weiteres, bei dem die Teilnehmenden je ein konkretes Forschungs- und ein Lehrprojekt begleiten.

„Studierende werden durch echte Diagnosen und Geschichten noch besser auf die Praxis vorbereitet“, sagt Stefan Palmowski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen. Patientinnen und Patienten könnten aktiv dazu beitragen, dass das Versorgungssystem verbessert wird und sie eine bessere Behandlung genießen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen