Klinikmanagement

Betreiber: Klinikreform befördert traditionelle Frankfurter Geburtshilfestation ins Aus

Mehr als 82.000 Kinder sind dort im Laufe der Zeit auf die Welt gekommen – nun schließt in Frankfurt zum 1. Juli die Geburtshilfestation im DGD Krankenhaus Sachsenhausen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. In Frankfurt schließt zum 1. Juli die Geburtshilfestation im DGD Krankenhaus Sachsenhausen. „Dieser Schritt fällt uns alles andere als leicht“, wird Dr. Claudia Fremder, die gemeinsam mit Hubertus Jaeger die Geschäftsführung des traditionsreichen Frankfurter Hauses bildet, in einer Unternehmensmitteilung vom Montag zitiert..

Im Zuge der bevorstehenden Krankenhausreform müsse man das Haus vor dem Hintergrund der geforderten Konzentration von Leistungen neu aufstellen und sich daher auf bestimmte Leistungsbereiche fokussieren. „Dazu zählt zum Beispiel die Diabetologie, denn das DGD Krankenhaus Sachsenhausen ist die älteste Diabetes-Fachklinik Europas“, erläutert Fremder.

Das Adipositas-Referenzzentrum sei das deutschlandweit größte Zentrum für Adipositas- und Diabeteschirurgie und genieße auch im Ausland einen hervorragenden Ruf. „Auch die Allgemeine Innere Medizin und die Allgemeine Chirurgie, die Zentrale Notaufnahme sowie die Gastroenterologie zählen zu den zukunftsfähigen Gebieten. Außerdem bleibt die Gynäkologie an unserem Krankenhaus erhalten“, so die Geschäftsführerin.

Mit den genannten Schwerpunkten „sind wir überzeugt davon, dass wir uns auf einem zukunftsfähigen Weg befinden. Unser Krankenhaus bleibt ein wichtiger Baustein der Gesundheitsversorgung in Frankfurt, im Rhein-Main-Gebiet und auch darüber hinaus“. Doch die Geburtshilfe werde man künftig nicht mehr anbieten können, „wir werden die Abteilung am 1. Juli schließen.

Das fällt uns extrem schwer, denn schon seit 1927 gibt es diese Abteilung in unserem Krankenhaus und seither kamen hier mehr als 82.000 Kinder zur Welt“, sagt Fremder. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor