Die Arbeits- und Rahmenbedingungen müssen flexibler werden, damit der ärztliche Nachwuchs bei der Stange bleibt, fordert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Theodor Windhorst.
Drei Monate nach Start der neuen Fortbildungsinitiative 'MFA-Tage' zieht das Ärztenetz MEDI Baden-Württemberg eine positive Bilanz. 'Unsere Schulungen stoßen auf großes Interesse und sind gut besucht.
Mehr Ausgaben und zeitgleich der Wegfall der Studiengebühren: Die Hochschulen mussten im Jahr 2012 mehr in die eigene Tasche greifen - und zu Drittmitteln.
Die Brandenburger Krankenhäuser wollen künftig an der Sicherstellung der ambulanten Versorgung mitwirken. Im Kampf gegen den drohenden Ärztemangel setzen sie vor allem auf die Medizinerausbildung im eigenen Land.
Zu mehr Zurückhaltung gegenüber kostenlosen Fortbildungen ruft die KV Thüringen auf. KV-Vize Thomas Schröter appelliert in einem Schreiben an Ärzte: 'Lassen Sie uns die Angebote ignorieren, die in kostenfreien Medien und Fortbildungsveranstaltungen angepriesen werden.
Wer künftig Psychotherapeut werden will, sollte dies in einem grundständigen Studium lernen können. Dies fordert Barbara Lubisch, Bundesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung.