In Brandenburg beginnen die Vorbereitungen für die Reform der Pflegeausbildung im Jahr 2020. Das Gesundheits- und Sozialministerium vermisst jedoch immer noch grundlegende bundesrechtliche Rahmenvorgaben.
Ohne ein Aufbrechen der Budgets wird die sektorenübergreifende Versorgung nicht vorankommen, ist sich BDI-Präsident Dr. Hans-Friedrich Spies sicher. Hier werde Gesundheitsminister Spahn handeln müssen. Im Interview erläutert er, wie Alternativen aussehen könnten.
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst hat sich für eine 'vernünftige Regulierung' des Heilpraktikerwesens ausgesprochen.
Universitäten, die Medizin-Studienplätze vergeben, sollten Bewerber aus ihrer Region bevorzugen. Dies fordert der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt.
An strittigen Themen herrscht beim Ärztetag kein Mangel. Im Fokus stehen das Fernbehandlungsverbot, die Notfallversorgung und Anforderungen an ausländische Ärzte.
Im Interview berichtet Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, warum er die Landarztquote sogar noch ausweiten würde und das Konzept Fernbehandlung in seinen Augen keine Entlastung der Praxen bringen kann.
Mit dem 'Forum Junge Internisten' hat die 'Arbeitsgruppe junge Internisten' der DGIM offenbar den Nerv getroffen. Vom Studenten bis zum Assistenzarzt wurden die Veranstaltungen im Saal 6 genutzt.
Ob geflohen vor Krieg oder eingewandert aus anderen Teilen der Welt: Wer als ausländischer Arzt in einer deutschen Klinik oder Praxis arbeiten will, muss Ausdauer haben ? und gutes Deutsch können.