Medizinstudium

Studienplatz-Bonus für Einheimische gefordert

Universitäten, die Medizin-Studienplätze vergeben, sollten Bewerber aus ihrer Region bevorzugen. Dies fordert der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt.

Veröffentlicht:
Medizinstudenten im Institut für Anatomie der Universität Leipzig (Archivbild).

Medizinstudenten im Institut für Anatomie der Universität Leipzig (Archivbild).

© Waltraud Grubitzsch / dpa

MAGDEBURG. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff hat im Kampf gegen den drohenden Landärztemangel eine stärkere Berücksichtigung der regionalen Herkunft bei der Vergabe von Medizin-Studienplätzen gefordert.

Bei der Immatrikulation an den jeweiligen Hochschulen sollten Kinder aus den Bundesländern Vorrang haben, sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur.

So sei die Bereitschaft größer, nach dem Studium in der Region zu bleiben und auch in ländlichen Gebieten zu arbeiten.

Die Sicherung der medizinischen Versorgung auf dem Land ist ein Thema beim Treffen der ostdeutschen Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Haseloff lädt als amtierender Vorsitzender der ostdeutschen Ministerpräsidenten-Konferenz am 18. April nach Bad Schmiedeberg.

Neue Anreize gefordert

Er sprach sich vorab für neue Anreizideen bei der Ausbildung von Ärzten und eine Landarztquote aus. "Es ist jetzt schon absehbar, dass dort in den nächsten Jahren viele Ärzte aus Altersgründen ausscheiden", sagte Haseloff. Deswegen müsse jetzt reagiert werden.

Um den Nachwuchs zu sichern, müssten mehr Allgemeinmediziner ausgebildet werden, forderte er.

Sachsen-Anhalt habe zudem erste gute Erfahrungen damit gemacht, Stipendien an Medizin-Studenten zu vergeben, wenn sie im Gegenzug verpflichtend mehrere Jahre auf dem Land arbeiten.

Als weitere denkbare Anreize nannte er Erleichterungen bei der Aufnahme von Krediten für die eigene Praxis oder die Ausstattung. (dpa)

Mehr zum Thema

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist „lebenslange Präzisionsmedizin“

Junges Forum auf dem DGIM-Kongress

Rotationsweiterbildung – bald der neue Standard?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null