Sicherstellung

Ärztekammer fordert mehr Studienplätze in NRW

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe fordert die Schaffung neuer Medizin-Studienplätze in Nordrhein-Westfalen. Die Versorgung der Bevölkerung sei auf Dauer nur aufrechtzuerhalten, wenn der drohende Verlust von Studienplätzen abgewendet und endlich die notwendigen zusätzlichen Studienplätze geschaffen würden, heißt es in einer einstimmig verabschiedeten Resolution, die von der Fraktion Marburger Bund eingebracht worden war.

Die Delegierten verweisen darauf, dass zur Bewältigung des doppelten Abiturjahrgangs durch die Einführung von G8 zusätzliche Studienplätze geschaffen worden waren, deren Finanzierung aber nur bis Herbst 2018 gesichert ist. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Kommentar zur KN Westfalen-Lippe

Eine Reform, die allen hilft

Neuorganisation

Notdienstreform der KVWL spart 10.000 Fahrdienste

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?