Masterplan

Ministerpräsidenten der Ost-Länder für mehr Tempo

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Die Regierungschefs der ostdeutschen Länder wünschen sich eine rasche Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020. Die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Länder hoben bei ihrer Tagung am Mittwoch in Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt) die Stärkung der Allgemeinmedizin und die Einführung einer Landarztquote als Ziele hervor.

Die Umsetzungskosten des Masterplans dürften nicht allein bei den Ländern liegen, der Bund müsse sich "angemessen beteiligen".

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte, die Ost-Länder bemühten sich um eine "koordinierte Herangehensweise". Ziel sei es, dass die Medizinstudierenden möglichst aus den "potenziellen Notstandsregionen" kommen, in denen sich jetzt schon Versorgungslücken abzeichnen.

Dann seien die Chancen höher, dass der Ärztenachwuchs nach seiner Ausbildung wieder aufs Land zurückkehrt. Die Regierungschefs der fünf Länder betonten die Wichtigkeit der "guten Erreichbarkeit" der medizinischen Angebote für die Bürger. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen