Studien über Studien: Die Wissensflut stellt Ärzte vor große Herausforderungen. Das gilt vor allem in der Onkologie – aber nicht nur für dieses Fachgebiet.

© thodonal / stock.adobe.com

DGHO-Jahrestagung

Wenn Wissen und Viren exponentiell wachsen

Die Gesundheitspolitiker von Grünen und CDU, Marcus Bocklet (l.) und Dr. Ralf-Norbert Bartelt, hatten im Mai bereits die Pläne für eine Landarztquote in Hessen präsentiert. Jetzt wurde der Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht.

© Christoph Barkewitz/Archivfoto

Gesetzentwurf

Landarztquote in Hessen per Gesetz auf den Weg gebracht

Grotemeyer-Preis

Friederike Eyssel für Lehre ausgezeichnet

Dr. Silvia Maurer ist Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS).

© Porträt: Sebastian Bahr / selin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

DGS-Vizepräsidentin: Schmerzmedizin braucht dringend politische Hilfe

Anna Finger ist Studentin der Humanmedizin in Hamburg und Vorsitzende des Ausschuss Medizinstudierende des Hartmannbunds.

© Porträt: Anna Finger | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie könnte das Medizinstudium nach der Pandemie aussehen, Anna Finger?

Wie können Ärzte KI-basierte Unterstützungs- und Entlastungssysteme im Versorgungsalltag am besten nutzen? Hier sehen KI-Forscher unter anderem die medizinischen Fakultäten in der Pflicht.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Medizinstudium anpassen?

Ärzteausbildung mangelt es an KI-Komponenten – noch

Jede Menge Zusatzstoff bietet der Zertifikatstudiengang Onkologie angehenden Ärzten in Kiel. Ob sie auch tatsächlich in die Onkologie gehen, bleibt aber offen.

© Anthia Cumming / Getty Images / iStock

Frühe Brücke zur Onkologie

Erste Absolventen des Zertifikatstudiums Onkologie