Medizinstudium anpassen?

Ärzteausbildung mangelt es an KI-Komponenten – noch

Ärzte sollten künftig fitter in puncto Künstlicher Intelligenz sein, die den Versorgungsalltag immer mehr prägen wird. Forscher warnen vor einer großen Lücke im Medizinstudium.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Wie können Ärzte KI-basierte Unterstützungs- und Entlastungssysteme im Versorgungsalltag am besten nutzen? Hier sehen KI-Forscher unter anderem die medizinischen Fakultäten in der Pflicht.

Wie können Ärzte KI-basierte Unterstützungs- und Entlastungssysteme im Versorgungsalltag am besten nutzen? Hier sehen KI-Forscher unter anderem die medizinischen Fakultäten in der Pflicht.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Berlin. Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) haben das Zeug, den medizinisch-pflegerischen Versorgungsalltag in nicht allzu ferner Zukunft zu revolutionieren – viel wird über das Entlastungs- und Unterstützungspotenzial KI-basierter Lösungen speziell für Ärzte gesprochen. Bleibt nur die essenzielle Frage, ob künftige Medizinergenerationen bereits im Studium systematisch auf die neue KI-Welt eingenordet werden.

Laut einer vom Institut für Medizinische Informatik der Charité im Auftrag der vom Bundesforschungsministerium geförderten Lernplattform KI-Campus durchgeführten und aktuell publizierten Studie kann hier für die fernere Zukunft durchaus Entwarnung gegeben werden, integrieren die medizinischen Fakultäten in Deutschland peu á peu KI in die Curricula für die nachfolgenden Medizinergenerationen.

Knackpunkt: „Dem rechtlich vorgesehenen Inkrafttreten der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) folgend, würden die ersten Mediziner einen Studienabschluss mit flächendeckender Pflichtlehre und Prüfung von digitalen Kompetenzen erst 2031 erlangen. Dies erscheint hinsichtlich des disruptiven Wandels inklusive der fortschreitenden Implementierung Künstlicher Intelligenz in die Versorgung deutlich zu spät“, heißt es in der Studie „Lernangebote zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin“.

Ruf nach Pflicht statt Kür

Bereits jetzt fühlten sich Medizinstudierende nicht ausreichend auf die digitale Transformation vorbereitet, heißt es ergänzend. Mit 28 von 39 böte zwar bereits die Mehrheit der untersuchten medizinischen Ausbildungsstätten in Deutschland Studierenden KI-bezogene Veranstaltungen an, meist jedoch als Wahlpflichtkurse oder extracurriculare Aktivitäten. Die Studienautoren plädieren daher dafür, die bestehenden Angebote deutlich auszubauen und KI-Kompetenzen im Pflichtteil des Studiums zu verankern.

Der Studie zufolge kommt digitalen Formaten wie Online-Kursen eine zunehmende Bedeutung zu. Gerade in Kombination oder als Ergänzung zu den analysierten Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen könnten diese einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige Vermittlung von KI- und Digitalisierungsthemen in der Medizin leisten.

Charité-Forscher: Ärzte in der Pflicht

Für Professor Felix Balzer, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik an der Charité, sind aber nicht nur die Unis in der Bring-, sondern die angehenden Ärzte auch in der Holschuld. „Diese Studie zeigt deutlich, dass bestehende Angebote im Medizinstudium und in der medizinischen Weiter- und Fortbildung nicht den immensen Qualifizierungsbedarf decken. Ärztinnen und Ärzte stehen selbst in der Verantwortung, an der Transformation der Medizin durch KI mitzuwirken“, so der Chief Medical Information Officer (CMIO) der Charité. Dafür müssten sie mithilfe von Lernangeboten zum Aufbau von KI-Kompetenzen zunächst befähigt werden, ergänzt er.

Den drängenden Handlungsbedarf erkannt haben laut Studie offensichtlich einige Fakultäten – zumindest die, die digitale Kompetenzen als einen der ersten neuen Inhalte bezeichnen , die bereits vor Inkrafttreten der ÄApprO in 2025 umgesetzt, gelehrt sowie im netzwerkübergreifenden Austausch adaptiert und vervielfältigt werden sollen. „Leuchtturm-Fakultäten“ gingen mit Lehrstühlen für digitale Medizin/KI wegweisend voraus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie