Das zweijährige Programm der Weltraummedizin in Berlin richtet sich an Absolventen der Medizin, Inhaber eines Masterabschlusses in Ingenieurwissenschaften oder eines Bachelorabschlusses in Natur- oder Bewegungswissenschaften.
Gesundheitszentren, Delegation, Telemedizin: Auch in Sachsen wird das Rad nicht neu erfunden, wenn es darum geht, die medizinische Versorgung zu sichern.
Teilweise gelang es der Bande, todkranke Menschen in Alten- und Pflegeheimen zum Unterschreiben von Spenderformularen zu überreden. Die Leichen verkauften sie unter anderem an Medizinfakultäten.
Praxisinhaber sind offenbar interessiert daran, dass sich ihre Mitarbeiter im Beruf weiter qualifizieren. An den Kosten liegt es am wenigsten, wenn entsprechende Angebote nicht wahrgenommen werden.
Der Wissenschaftsrat ist zufrieden mit der Entwicklung der Universität Witten/Herdecke. Er begrüßt insbesondere den Ausbau der Studienplatzkapazitäten in der Humanmedizin.
Die Ampel-Regierung will die Lehre zu Schwangerschaftsabbrüchen verpflichtend im Medizinstudium verankern. Ein Großteil der Ärzte Zeitungs-Leserinnen und -Leser hält dies für angemessen.