Die Kieler Uni-Präsidentin und Krebsforscherin Simone Fulda wirft angesichts des Vorwurfs wissenschaftlicher Verfehlungen das Handtuch. Sie zieht sich von dem Spitzenposten zurück.
Wertschätzung, mehr Zeit für Patienten und verlässliche Arbeitszeiten – davon können viele Pflegekräfte und Hebammen nur träumen. Ein Modellprojekt in Bremen soll das nun ändern.
Sollen Ärztinnen und Ärzte noch eine Weiterbildung in Homöopathie machen können, obwohl deren Wirksamkeit fraglich ist? Nein, findet die Landesärztekammer Baden-Württemberg. Eine Streichung sei angemessen.
Land, Kommunen und Medizinfakultäten haben den Weg bereitet, damit Medizinstudenten in Baden-Württemberg die Chance haben, im Praktischen Jahr den ÖGD kennenzulernen.
Die Novelle der Approbationsordnung fliegt von der Tagesordnung des Bundeskabinetts. Hintergrund sind ungelöste Fragen der Finanzierung mit den Ländern. Verbände reagieren fassungslos, das BMG wortkarg.
Weniger Geburten in Deutschland in den Jahren nach 1990 bedeuten ein Minus bei den Erstsemestern. Erstmals aber wurde der Trend jetzt durchbrochen. Woran liegt das?
Mit Gründung des Instituts für Öffentliches Gesundheitswesen implementiert die Universität Köln das Fach erstmals im Medizinstudium. Geleitet wird die Einrichtung von Professorin Nicole Skoetz.
Altenpflegeverbände der großen Kirchen mahnen eine auskömmliche Finanzierung von Pflegeschulen an. Das derzeitige Finanzierungssystem berge Risiken – vor allem für kleinere Schulen.