Medizinstudium

Dickes Lob vom Wissenschaftsrat für Universität Witten/Herdecke

Der Wissenschaftsrat ist zufrieden mit der Entwicklung der Wittener Hochschule und akkreditiert sie für zehn Jahre. Er begrüßt insbesondere den Ausbau der Studienplatzkapazitäten in der Humanmedizin.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Eingang zur Universität Witten/Herdecke

Die Universität Witten/Herdecke war die erste deutsche Privatuniversität. Der Wissenschaftsrat hat die Hochschule jetzt für die nächsten zehn Jahre akkreditiert.

© S. Ziese / blickwinkel / picture alliance

Witten. Gute Nachricht für die Universität Witten/Herdecke (UW/H): Der Wissenschaftsrat hat die Hochschule für die nächsten zehn Jahre akkreditiert. Zudem lobt das Prüfgremium unter Leitung von Professor Wolfgang Wick vom Universitätsklinikum Heidelberg die Wittener für die in den vergangenen Jahren gemachten Fortschritte – auch in der mit Abstand größten Fakultät, der Fakultät für Gesundheit, zu der auch die Humanmedizin gehört.

„Ihrem institutionellen Anspruch als Universität mit Promotions- und Habilitationsrecht wird die UW/H umfänglich gerecht“, heißt es in der Stellungnahme des Wissenschaftsrats zum Akkreditierungsverfahren. „Die Leistungen der UW/H in Forschung und Lehre entsprechen anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben und korrespondieren mit dem Leitbild der Universität.“

Positiv bewertet der Wissenschaftsrat, dass die Hochschule die Zahl der Studienplätze in der Medizin und der Psychologie erweitert hat. „Dabei ist hervorzuheben, wie es ihr durch eine kreative Gestaltung gelingt, ihre besonderen Profilmerkmale auch in stark regulierten Studiengängen zur Geltung zu bringen."

2005 stand der Studiengang auf der Kippe

Die UW/H hatte 2018 beschlossen, die Kapazitäten in der Humanmedizin von 84 Studienplätzen bis 2024 auf 168 Plätze zu verdoppeln. Der Schritt war ein wichtiges Anliegen von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), der die höhere Zahl an Studierenden als eine Maßnahme im Kampf gegen den Hausarztmangel sieht. Die Förderung der Uni durch das Land hat sich entsprechend erhöht.

Die 1982 als erste deutsche Hochschule in privater Trägerschaft gegründete, aber schon früh auf staatliche Mittel angewiesene Hochschule bietet seit dem Jahr 2000 einen humanmedizinischen Modellstudiengang mit einem Schwerpunkt in der Allgemeinmedizin an.

Die Uni setzt auf die praxisnahe Ausbildung. Seit 2018 ist der Studiengang auf die Vorgaben des Masterplans Medizinstudium 2020 ausgerichtet.

Die Mediziner-Ausbildung in Witten ist beim Wissenschaftsrat nicht immer gut angekommen. Beim ersten Akkreditierungsverfahren im Jahr 2005 hatte er dem nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium empfohlen, den Fachbereich Medizin nicht mehr zu akkreditieren und die Universität aufgefordert, keine neuen Studierenden mehr aufzunehmen.

Moniert hatten die Mitglieder des Wissenschaftsrats vor allem Defizite in Forschung und Lehre. Ein Jahr später nickten sie dann ein Konzept der Uni für die Neuausrichtung ab.

Lob für das Partnernetzwerk der Kliniken und Praxen

Inzwischen ist der Wissenschaftsrat in weiten Teilen überzeugt von den Leistungen der UW/H. Die Schwerpunkte der medizinischen Studiengänge, darunter die Ausbildung von Hausärztinnen und Hausärzten, setze sie inhaltlich und organisatorisch erfolgreich um. „Die gute Koordinierung und Pflege des Partnernetzwerks der Kliniken und Praxen ermöglicht überzeugende ambulante und klinische Lernmöglichkeiten.“

Der Wissenschaftsrat begrüßt die Kooperation mit dem Klinikum Dortmund als großem Maximalversorger. Damit werde die Uni den gestiegenen Anforderungen durch höheren Studierendenzahlen Rechnung.

Mit Blick auf die klinische Lehre gibt ihr als erster einer Reihe von Empfehlungen allerdings mit auf den Weg: „Der UW/H wird erneut empfohlen, die klinischen Lehrstühle stärker zu bündeln und zudem Berufungen auf klinische Lehrstühle beziehungsweise Professuren nur noch an Kliniken durchzuführen, die wie die beiden Universitätskliniken der UW/H aufgrund ihrer Größe, ihrer wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit und ihrer infrastrukturellen Rahmenbedingungen dafür geeignet sind.“ Als Unikliniken der Wittener fungieren das Krankenhaus Köln-Merheim und das Helios-Klinikum in Wuppertal.

Forderung: Lehrende Psyotherapeuten als wissenschaftliches Personal einstufen

Die Ausstattung der Uni mit wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem halten die Prüfer für angemessen. „Zu begrüßen ist der seit der letzten Reakkreditierung erfolgte deutliche professorale Aufwuchs in der Humanmedizin.“

Nicht zufrieden ist der Wissenschaftsrat damit, dass die in der Lehre tätigen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten als nichtwissenschaftliches Personal eingeordnet werden. Das sei „ungewöhnlich“ und werde den Qualifizierungsanforderungen und dem Aufgabenspektrum der Betroffenen nicht gerecht.

Der Wissenschaftsrat legt der UW/H nahe, die hauptberuflich in Lehre und Praxisanleitung tätigen Therapeutinnen und Therapeuten als wissenschaftliches Personal wahrzunehmen und einzustufen.

Mehr zum Thema

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Mitochondriale Dysfunktion

Atmungskette bei Alzheimer offenbar beeinträchtigt

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt

Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung