Öffentlicher Gesundheitsdienst

Medizinstudium: PJ-Tertial jetzt im ÖGD in Baden-Württemberg möglich

Land, Kommunen und Medizinfakultäten haben den Weg bereitet, damit Medizinstudenten in Baden-Württemberg die Chance haben, im Praktischen Jahr den ÖGD kennenzulernen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Medizinstudierende in Baden-Württemberg können künftig ihr PJ-Wahltertial auch im Öffentlichen Gesundheitswesen absolvieren. Das Landesgesundheitsamt habe gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium, Medizin-Fakultäten, kommunalen Landesverbänden und sechs Pilot-Gesundheitsämtern dafür ein „tragfähiges Konzept“ erarbeitet, heißt es in einer Mitteilung des Sozialministeriums am Mittwoch.

„Wir sind stolz, den angehenden Ärztinnen und Ärzten diesen Weg in Baden-Württemberg an allen Medizinischen Fakultäten ermöglichen zu können“, sagte Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne). Interessierte PJ‘ler könnten künftig eine „interessante Ausbildung im Öffentlichen Gesundheitsdienst erleben“, versprach er.

Die Ausbildung erfolge lokal an den Gesundheitsämtern, zusätzlich finde ein landesweiter, standortübergreifender Unterricht statt. Im November 2023 wurde ein erstes PJ im ÖGD in Tübingen begonnen. Weitere acht Anmeldungen lägen vor, heißt es.

Die Sprecherin der Studiendekane der Medizinischen Fakultäten, Professorin Annette Thierauf-Emberger, nannte es erfreulich, dass „Studierende an fast allen Standorten in Baden-Württemberg von diesem Angebot Gebrauch machen“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung