Wie viel Bürokratie darfs sein für die Dokumentation der Weiterbildung? Dr. Hans-Albert Gehle warnte in Mainz vor zu viel des Guten.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

Marburger Bund fordert flexiblere Weiterbildung

Dr. Sonja Mathes sprach sich bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes dafür aus, die Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, die bald obligatorische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken konsequent einzufordern.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

„Nicht mehr Demos brauchen wir, sondern mehr Widerspruch im Alltag“: Dr. Pedram Emami am Sonntag bei der MB-Hauptversammlung in Mainz.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. MB-Hauptversammlung

Marburger Bund stellt sich geschlossen gegen Rechts

Einstimmiges Signal gegen Rechts: 143. Hauptversammlung des Marburger Bundes in Mainz.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung

Marburger Bund ringt um Unvereinbarkeitsbeschluss zur AfD

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Dr. Botzlar?

Bei der Personalbemessung wird mit zweierlei Maß gemessen: MB-Chefin Dr. Susanne Johna am Samstag bei der Hauptversammlung in Mainz.

© Rolf Schulten

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

21.02.2024, Berlin: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, vor Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt.

© Carsten Koall / dpa

Wichtige Regierungsvorhaben

Klinikgesetz und Versorgungsreform: Lauterbach läuft die Zeit davon

Transplantationsmedizin

Organspende: Mainzer Ärztekammer pro Widerspruchslösung

Die Schließung von Notfallpraxen schlägt an mehreren Orten in Baden-Württemberg so hohe Wellen, dass das Thema mehrfach zu Nachfragen im Landtag geführt hat.

© Bernd Weißbrod/dpa

Antwort der Landesregierung Baden-Württemberg

Notfallpraxen-Schließung erneut Thema im Landtag Baden-Württemberg

Vor dem 128. DÄT in Mainz

Ärztekammer-Chef fordert zu mehr Zusammenhalt innerhalb der Ärzteschaft auf

Supervision ist für angehende Fachärztinnen und Fachärzte wichtig. Im Klinikalltag findet sie aktuell aber viel zu selten statt, weil auch die Weiterbilder im „ Hamsterrad“ gefangen sind.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Leitartikel zur Zukunft der Weiterbildung

Eine Frage der Zeit

Beim Ärztetag in Mainz wollen sich Prof. Henrik Herrmann und seine Kollegen von der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ den Auftrag holen, für die Gebiete, Facharztweiterbildungen und Schwerpunkte die Weiterbildungszeiten zu prüfen und ggf. zu reduzieren.

© Jörg Wohlfromm

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Wird in den Ruhestand geschickt: Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, Inspekteur des Sanitätsdienstes.

© Thomas Frey/dpa

Reform der Bundeswehr

Sanitätsdienst rückt endgültig ins zweite Glied

Psychotherapieplätze fehlen. Die Branche wünscht sich mehr Rückwind aus Berlin.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Berufspolitik

Psychotherapeutenkammer: Lauterbach-Reform greift zu kurz

Wie kann die Ärzteschaft Einigkeit demonstrieren und den Ärztetag auch für Botschaften nach außen nutzen? Damit beschäftigt sich Dr. Günther Matheis kurz vor dem Ärztetag in Mainz intensiv. Rheinland-Pfalz ist in diesem Jahr Gastgeber.

© Alex Kraus

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Die Glaskuppel: Praxisgebühr – das ungeliebte Kind ist wieder im Gespräch

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Praxisgebühr – das ungeliebte Kind ist wieder im Gespräch

Baustelle Apotheke: Auch hier will der Bundesgesundheitsminister noch Hand anlegen, um die flächendeckende Versorgung am Leben zu erhalten.

© D. Kerlekin/Snowfield / Snowfield Photography / picture alliance

Reformvorhaben

Apotheker wollen keine Telepharmazie