Gemeinsame Erklärung

MEDI Baden-Württemberg und vdek: Förderung von ambulanten Praxen ist gemeinsames Ziel

Die Ersatzkassen und MEDI einigen sich auf „Grundsätze für eine wohnortnahe ambulante Versorgung“. Die Förderung der Delegation und „funktionierende digitale Angebote“ sind dabei zwei Bausteine.

Veröffentlicht:
Haben ihre gemeinsamen Positionen zur ambulanten Versorgung festgehalten: Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, und die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner.

Haben ihre gemeinsamen Positionen zur ambulanten Versorgung festgehalten: Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, und die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner.

© li. ronny schoenebaum, re. vdek / Georg J. Lopata

Stuttgart. Der Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg und der Ersatzkassenverband vdek haben in einer gemeinsamen Erklärung die Bedeutung einer starken ambulanten Versorgung betont.

Die gemeinsamen Positionen, auf die sich beide Verbände verständigt haben, lesen sich wie ein Parallelkommentar zur Gesundheitspolitik der Ampel-Regierung auf Bundesebene – dort steht seit Monaten die Reform der stationären Versorgung im Mittelpunkt. Unterzeichnet ist die Erklärung von MEDI-Vorstandschef Dr. Norbert Smetak und der vdek-Vorstandsvorsitzenden Ulrike Elsner.

„Die Versicherten können sich auf eine wohnortnahe ambulante Versorgung verlassen“, heißt es in der Veröffentlichung am Dienstag. Beide Verbände seien sich einig, dass insbesondere die ambulanten Praxen „aktuell das Rückgrat der GKV-Versorgung darstellen“ und gefördert werden müssten.

Eine Option, um die ambulante Versorgung zu sichern, sei zudem die „Förderung der Delegation ärztlicher Leistungen“. Auch „funktionierende digitale Angebote“ hätten das Potenzial, die Versorgung zu verbessern und die Ärzte von Bürokratie zu entlasten. Der Prozess der Ambulantisierung müsse durch „faire Rahmenbedingungen“ für Vertragsärzte und für Krankenhäuser gekennzeichnet sein, heißt es weiter. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus