Versorgung von Neugeborenen

Neonatologie: Kliniken in Heide und Husum vertiefen ihre Kooperation

Nach dem Ruhestand eines Pädiaters in Husum kommen Kollegen aus Heide künftig regelhaft in den angrenzenden Landkreis. Beide Kreise hoffen auf Zuschüsse des Landes.

Veröffentlicht:

Heide/Husum. Zwei Kliniken in kommunaler Trägerschaft an der Nordseeküste vertiefen ihre Kooperation in der kinderärztlichen Versorgung von Neugeborenen. Ab April übernehmen die Pädiater aus den Westküstenkliniken (WKK) Heide die bisherigen Aufgaben ihres Kollegen in der Husumer Geburtshilfe.

Der Husumer Pädiater Dr. Marius Peter Rachwalik geht dann nach fast 30-jähriger Tätigkeit in der Klinik in den Ruhestand. Kinderärzte aus Heide werden ab April regelhaft mehrfach die Woche in der Geburtshilfe Husum sein, um die anstehenden Routine-Untersuchungen bei den Säuglingen vorzunehmen.

Ziel: Perinatalzentrum in Heide erhalten

Die Zusammenarbeit mit Heide ist nicht neu, wird jetzt aber umfänglicher. Bei Abwesenheit Rachwaliks hatten ihn schon in den vergangenen Jahren Kollegen aus Heide vertreten. Außerdem werden Neugeborene, die eine intensivmedizinische Versorgung benötigen, auch bislang schon mit einem Spezialfahrzeug in das Perinatalzentrum Level eins nach Heide verlegt und dort weiter behandelt. Beide Kliniken bekundeten ihr Interesse, das Perinatalzentrum in Heide zu erhalten, da sich sonst die Wege für die Patienten an der Westküste verlängern würden.

Von Standort zu Standort benötigt man mit dem Auto rund 45 Minuten. Beide Kliniken befinden sich in kommunaler Trägerschaft, aber von unterschiedlichen Landkreisen: Heide zählt zum Kreis Dithmarschen, Husum zu Nordfriesland. Für die aktuelle Kooperation führen die beiden Klinikträger derzeit Gespräche mit dem Land Schleswig-Holstein über eine finanzielle Unterstützung. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen