Versorgung von Neugeborenen

Neonatologie: Kliniken in Heide und Husum vertiefen ihre Kooperation

Nach dem Ruhestand eines Pädiaters in Husum kommen Kollegen aus Heide künftig regelhaft in den angrenzenden Landkreis. Beide Kreise hoffen auf Zuschüsse des Landes.

Veröffentlicht:

Heide/Husum. Zwei Kliniken in kommunaler Trägerschaft an der Nordseeküste vertiefen ihre Kooperation in der kinderärztlichen Versorgung von Neugeborenen. Ab April übernehmen die Pädiater aus den Westküstenkliniken (WKK) Heide die bisherigen Aufgaben ihres Kollegen in der Husumer Geburtshilfe.

Der Husumer Pädiater Dr. Marius Peter Rachwalik geht dann nach fast 30-jähriger Tätigkeit in der Klinik in den Ruhestand. Kinderärzte aus Heide werden ab April regelhaft mehrfach die Woche in der Geburtshilfe Husum sein, um die anstehenden Routine-Untersuchungen bei den Säuglingen vorzunehmen.

Ziel: Perinatalzentrum in Heide erhalten

Die Zusammenarbeit mit Heide ist nicht neu, wird jetzt aber umfänglicher. Bei Abwesenheit Rachwaliks hatten ihn schon in den vergangenen Jahren Kollegen aus Heide vertreten. Außerdem werden Neugeborene, die eine intensivmedizinische Versorgung benötigen, auch bislang schon mit einem Spezialfahrzeug in das Perinatalzentrum Level eins nach Heide verlegt und dort weiter behandelt. Beide Kliniken bekundeten ihr Interesse, das Perinatalzentrum in Heide zu erhalten, da sich sonst die Wege für die Patienten an der Westküste verlängern würden.

Von Standort zu Standort benötigt man mit dem Auto rund 45 Minuten. Beide Kliniken befinden sich in kommunaler Trägerschaft, aber von unterschiedlichen Landkreisen: Heide zählt zum Kreis Dithmarschen, Husum zu Nordfriesland. Für die aktuelle Kooperation führen die beiden Klinikträger derzeit Gespräche mit dem Land Schleswig-Holstein über eine finanzielle Unterstützung. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus