Dr. Eckart Fiedler (hier im Jahr 2003).

© Sven Simon / picture-alliance

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Eva Fučík, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, an ihrem Schreibtisch im Behandlungszimmer. Sie bietet eine niedrigschwellige psychiatrische Versorgung für wohnungslose Menschen an.

© Lando Hass/dpa

Praxiseröffnung in Frankfurt

Eine Psychiaterin für Obdachlose

Fast nie finden Innovationsfondsprojekte und Regelversorgung bisher zusammen. Jetzt hat die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung einen Vorschlag gemacht, um dies zu ändern.

© Yurok Aleksandrovich / stock.ado

Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung für Gesetzesänderung

Vorschlag, wie ein zweites Leben für Innovationsfonds-Projekte gelingt

Ein digitales Paragrapghenzeichen

© 3dkombinat/stock.adobe.com

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Eine der Erkenntnisse insbesondere aus der Zeit der Corona-Pandemie: Die KV Baden-Württemberg kann nicht mehr nur eins zu eins mit Anrufern kommunizieren – einer sitzt am Telefon und der andere nimmt ab.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance

KV Baden-Württemberg

Digitale Versorgungsplattform der KVBW: Einschätzen, steuern und versorgen

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Die KI ist auf gleichbleibendem Niveau „aufmerksam“ und kann nach vielen Patientenkontakten im Laufe des Tages als ein ‚zweites Paar Ohren‘ eingesetzt werden.  Tom Weller/HÄVBW

© lucky / stock.adobe.com

Chancen und Grenzen der KI

Was kann Künstliche Intelligenz in der Hausarztmedizin leisten?