Bürokratieabbau und keine Regress-Sorgen mehr: Diese Ziele soll die künftige Impfvereinbarung in Schleswig-Holstein erfüllen. In Sachen HzV warnte die Vorstandsvorsitzende Schultz vor übertriebenen Hoffnungen.
Öffentlicher Gesundheitsdienst, Prävention und Bedarfsplanung sind drei der Themen, die bei der jüngsten Gesundheitsministerkonferenz verhandelt wurden. Adressat der Forderungen ist jeweils der Bund.
Nach außen hin einig, intern bereit zu Kompromiss und Fehlersuche – so kommen die Ärzte bei der GOÄneu am ehesten voran. Ein Leitartikel zur neuen Gebührenordnung.
Kommt jetzt der Facharzt für Lieschen Müller? Oder die Fachgesellschaft für die Arthrose des Großzehengrundgelenks? Die unterschiedlichen Aspekte der „Personalisierten Medizin“.
Ein Kessel Buntes zu den Themen Gesundheit und Pflege wollen SPD-Mitglieder im Vorfeld des Bundesparteitags auf die Agenda setzen. Doch die Antragskommission der Partei will nur einzelne Anträge passieren lassen.
Ressortchefin Nina Warken ist in den kommenden Monaten vor allem mit Krankenhausreform und Pflegegesetzen ihres Vorgängers beschäftigt. Die Vorhabenplanung ihres Ministeriums lässt dennoch einen veränderten Kurs erkennen.
In Sachen Primärzarztsystem denkt die Politik viel zu kleinteilig, heißt es auf dem BAM-Kongress. Grundlegende Systemänderungen seien nötig. Ein neues Heizungsgesetz dürfe daraus aber nicht werden.
Effiziente Versorgung durch Patientensteuerung: Was die Politik plant, das wird mancherorts längst gemacht. Im „ÄrzteTag“-Podcast geben Sebastian Klein und Dr. Jürgen Flohr vom Gesundheitsnetz Leipzig Auskunft, wie es gehen kann.
Die Kammerversammlung wählte die Leiterin des Gesundheitsamtes Bautzen zur neuen Kammer-Vize. Sie setzt sich auch für die Gewinnung hausärztlichen Nachwuchses in ihrer Region ein.