Die in Deutschland aufgebaute Metabiobank CRIP (Central Research Infrastructure for molecular Pathology) und die Schweizer BBS (Stiftung biobank-suisse) haben ihre Web-Portale verbunden.
Immer mehr Eltern verlieren das Sorgerecht für ihre Kinder. Die Gerichte greifen inzwischen härter durch als früher, wenn es darum geht, eine Gefährdung des Kindeswohls abzuwenden.
Die Stiftung Gesundheit zertifiziert gesundheitsbezogene Internetseiten. Bei erfolgreich abgeschlossenen Prüfungsverfahren verleiht sie das Gütesiegel 'Geprüfte Homepage'. Für die Zertifizierung können Website-Betreiber Fördergelder der Stiftung Gesundheit Fördergemeinschaft erhalten.
Was tut sich im Gesundheitswesen? Mit der App der 'Ärzte Zeitung' wissen Sie es - egal, wo Sie gerade sind. Ob politische Entscheidungen, News rund um die Praxisführung und Honorar oder Neues aus der Medizin - Sie werden kostenfrei informiert.
Viele Patienten haben bereits mindestens einmal ein Arztbewertungsportal genutzt - aber die meisten Ärzte glauben immer noch, dass die Portale eher eine Modeerscheinung sind. Das könnte ein Trugschluss sein.
Viele Ärzte halten Arztbewertungsportale im Internet für eine vorübergehende Erscheinung und messen dem Medium nur geringe Bedeutung bei. Ein Trugschluss, der schwere Folgen haben kann.
Ärzte können sich die neuen stationären Kartenleser im Rahmen des Basis-Rollouts der elektronischen Gesundheitskarte weiterhin anschaffen. Die Frage um eine mögliche Sicherheitslücke ist offenbar geklärt.
Die Unterschiede sind frappierend: Nach Einschätzung von Ärzten haben Arztbewertungsportale laut Umfrage des IFABS Instituts keine große Bedeutung für Praxen, auch auf mittlere Sicht.
Anwender wissen zu wenig über die Gefahren im Internet. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt das Software-Unternehmen G Data in einer internationalen Studie 'Wie schätzen Nutzer die Gefahren im Internet ein?'. Über aktuelle Online-Bedrohungen sind viele Anwender kaum informiert.
In Würzburg entsteht für fünf Millionen Euro -gefördert vom Bundesforschungsministerium - eine von fünf nationalen Biomaterial- und Datenbanken. Die weiteren Standorte der Biobanken sind Aachen, Berlin, Heidelberg und Kiel.
Die Stiftung MyHandicap und die Kölner Ford-Werke haben die App 'MyHandicap' für Menschen mit Behinderungen überarbeitet. Das Kernangebote, behindertenrelevante Adressen zu recherchieren, bleibt.