Es ist eine immer noch häufig unterschätzte Gefahr ? in Zeiten der immer stärkeren Vernetzung Opfer von Viren oder Hackern zu werden. Das zeigen auch die Zahlen der aktuellen Forsa- Umfrage in Arztpraxen und Apotheken. Die große Mehrheit hält die Gefahr für die eigene Einrichtung für gering.
Viele Ärzte halten das Risiko, mit ihren Praxen Opfer von Cyber-Angriffen zu werden, weiterhin für gering. Eine Umfrage zeigt allerdings, dass das Risiko nicht zu unterschätzen ist.
100 Tage Datenschutzgrundverordnung: Für den IT-Verband Bitcom Anlass, Bilanz zu ziehen. Und die fällt eher unerfreulich aus. 'Die DSGVO hat die Unternehmen viel Zeit und Geld gekostet und bedeutet weiterhin jede Menge Arbeit', sagt Bitkom-Geschäftsführerin Susanne Dehmel.
Der Weg für die Anbindung des stationären Sektors an die Telematikinfrastruktur ist frei, die Mittel stehen zur Verfügung. Allein die Konnektoren sind noch nicht verfügbar.
Auch Chefärzte sind von der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betroffen, da sie in der Chefarztambulanz sowie im Rahmen stationärer Wahlleistungen für die Verarbeitung von Patientendaten verantwortlich sind.
Gesundheitsdaten sind ein attraktives Ziel für Cyber-Kriminelle. Gleichzeitig haben Patienten dank Datenschutzgrundverordnung mehr Schutzrechte. In dem Spannungsfeld brauchen Ärzte ein gutes Risikomanagement. Wir klären über die Fallstricke auf.
Fast jeder tut es in Deutschland: das Internet nutzen. Zeitgleich zeigt der 'Freizeit-Monitor', dass das Web des Deutschen liebstes Hobby ist - aber auch, dass es chronisch unglücklich machen kann.
Die Datenschutzgrundverordnung sieht vor, dass Ärzte über Datenverarbeitungsprozesse informieren müssen. Zudem haben Patienten ein Recht darauf, darüber Auskunft zu bekommen. Zwei Medizinrechtler erörtern, worauf Ärzte achten müssen.
Ein Leipziger Apotheker hat sich erfolgreich gegen eine Abmahnung wegen vermeintlicher Verstöße gegen die neue Datenschutzgrundverordnung zur Wehr gesetzt.
Die KV Hessen warnt aktuell vor E-Mails, an die eine Initiativbewerbung angehängt ist. Sobald der Anhang geöffnet wird, kann es passieren, dass automatisch Schadsoftware auf den Praxisrechner installiert wird.
Die Deutsche Bank zählt nicht mehr zu den 50 wertvollsten Börsenunternehmen der Eurozone. Deutschlands größtes Geldhaus muss wegen des dramatisch gesunkenen Aktienkurses den EuroStoxx 50 verlassen. Mit der Deutschen Bank steigt auch der Versorger Eon zum 24.
Big Data, künstliche Intelligenz, Algorithmen ? Fluch oder Segen? Um das zu klären, hat die Bundesregierung im Juli die Datenethikkommission eingesetzt.
Das Netzwerk Healthy Hub bringt junge Unternehmen und Kassen zusammen. Das Vehikel unterstützt Start-ups im stark regulierten Gesundheitsmarkt und bringt die GKV auf neue Ideen.
Die Hausarztpraxis von Professor Siegfried Jedamzik und Kolleginnen ist seit Anfang August an die Telematik-Infrastruktur angeschlossen. Als erste Praxis nutzt sie dazu das neue TI-Paket der Telekom.
In Brandenburg wollen die Kritiker der ausschließlichen Fernbehandlung nicht verstummen. Die Kammerversammlung soll kommendes Wochenende über den Vorschlag der BÄK zur Anpassung der Landesberufsordnung entscheiden.
Robotermechanische Greifintelligenz könnte Armamputierten in ihrem Lebensalltag neue Perspektiven geben. Ein Prototyp einer solchen Prothesenhand wird derzeit in Hannover getestet.
Sie soll eine Neuordnung des Datenrechts vorbereiten: die Datenethikkommission der Bundesregierung. Heute tritt sie zur ersten Sitzung an. Das sind die Mitglieder und Ziele.
Derzeit besitzt etwa jeder zehnte Deutsche Smart Home-Anwendungen in seinem Badezimmer, jedoch können sich 56 Prozent vorstellen, bei der nächsten Badrenovierung verstärkt digitale Produkte einzubauen.