Digitalisierung und Datenrecht

Das macht die neue Datenethikkommission

Sie soll eine Neuordnung des Datenrechts vorbereiten: die Datenethikkommission der Bundesregierung. Heute tritt sie zur ersten Sitzung an. Das sind die Mitglieder und Ziele.

Veröffentlicht:
Datenschutz und Hoheit über die eigenen Daten sind zentrale Themen der Datenethikkommission.

Datenschutz und Hoheit über die eigenen Daten sind zentrale Themen der Datenethikkommission.

© bygimmy / Fotolia

BERLIN. In dieser Legislaturperiode soll es mit der Netzpolitik in Deutschland so richtig vorangehen. Die Digitalisierung ist daher eines der Schwerpunktthemen, die sich Union und SPD für ihre GroKo auferlegt haben. Sie durchzieht nahezu den gesamten Koalitionsvertrag – und das ist gerade fürs Gesundheitswesen interessant (... Die verschiedenen Baustellen der GroKo). Denn ein Nebeneffekt der medizinischen Versorgung in Deutschland ist, dass bei Ärzten, Krankenhäusern, Krankenkassen und privaten Versicherungen Unmengen von Daten entstehen, die das Interesse potenzieller Nutzer wecken.

Der Koalitionsvertrag enthält mit Blick auf die Digitalisierung vor allem zwei Dinge: Prüfaufträge und Verabredungen zur Einsetzung neuer Gremien, wie eine "Kommission Wettbewerbsrecht 4.0" geben, eine Datenethikkommission und auf europäischer Ebene ein "Innovationsboard". Zudem wurde im Bundeskabinett ein Digitalausschuss gebildet, in einigen Ministerien neue Abteilungen geschaffen.

Was ist die Aufgabe der Datenethikkommission?

Wie technologischer Wandel gestaltet werden kann, ohne die Integrität der Menschen zu verletzen, dazu soll die neue, unabhängige Datenethikkommission einen Beitrag leisten, die Mitte Juli berufen worden ist. 16 Fachleute sollen darin binnen Jahresfrist ethische Leitlinien für die Datenpolitik, den Umgang mit Algorithmen, künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen erarbeiten. Daten, damit auch die der Ärzte und Patienten ständen am Ausgangspunkt neuer Wertschöpfungsketten und Technologien, deren Kontrolle die Welt- und Wirtschaftsordnung dieses Jahrhundert entscheiden werde, sagte Kommissionssprecherin Professorin Christiane Wendehorst bei der ersten Sitzung der Kommission am Mittwoch in Berlin.

"Auf der Basis wissenschaftlicher und technischer Expertise geht es darum, ethische Leitlinien für den Schutz des Einzelnen, die Wahrung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und die Sicherung des Wohlstands im Informationszeitalter zu entwickeln" – so die offizielle Formulierung. Nächstes Jahr wird dann die Kommission der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (CSU) und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (SPD) die erarbeiteten Handlungsempfehlungen geben und Regulierungsmöglichkeiten vorschlagen.

Hinter den Kulissen war lange über Ausrichtung und Besetzung des Gremiums verhandelt worden. Am Ende hat sich die Koalition darauf geeinigt, die Federführung auf das CSU-geführte Innen- und das SPD-geführte Justizministerium zu verteilen, die auch jeweils die Hälfte der 16-köpfigen Kommission auswählten. Das Amt der Sprecherin teilen sich die Rechtswissenschaftlerin Christiane Wendehorst von der Universität Wien und die Medizinethikerin Christiane Woopen von der Universität Köln.

Weitere bekannte Personen aus der Datenschutzwelt: Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff und die schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Marit Hansen sowie der Jurist Paul Nemitz, in der EU-Kommission federführend an der Ausarbeitung der Datenschutzgrundverordnung beteiligt, zudem Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aus der Wirtschaft sitzen z.B. Dieter Kempf, Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und Christin Schäfer, Geschäftsführerin einer Datenanalysefirma, mit am Tisch.

Wer sind die Mitglieder der Kommission?

Das ist die Liste der aktuellen Mitglieder :

  1. Johanna Haberer
  2. Marit Hansen
  3. Dirk Heckmann
  4. Dieter Kempf
  5. Mario Martini
  6. Klaus Müller
  7. Paul Nemitz
  8. Sabine Sachweh
  9. Christin Schäfer
  10. Rolf Schwartmann
  11. Judith Simon
  12. Andrea Voßhoff
  13. Wolfgang Wahlster
  14. Christiane Wendehorst (Co-Sprecherin)
  15. Thomas Wischmeyer
  16. Christiane Woopen (Co-Sprecherin)

Die Datenethikkommission ist trotz inhaltlicher Überschneidungen nicht zu verwechseln mit der jüngst eingesetzten Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Bundestages und sie ist auch unabhängig von der für den Herbst angekündigten KI-Strategie der Bundesregierung.

Und was macht der Digitalrat?

Neben der Datenethikkommission gibt es seit zwei Wochen auch den Digitalrat. Dieser soll vorrangig einen "engen Austausch zwischen Politik und nationalen sowie internationalen Experten" ermöglichen. Zehn Experten aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft begleiten hierbei die Bundesregierung beratend bei der Umsetzung ihrer Digitalstrategie. Die Neuroinformatikerin Katrin Suder steht dem Digitalrat als Vorsitzende vor. (run)

Dieser Beitrag wurde aktualisiert am 5.9.2018 um 15.45 Uhr.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Datenschutz: Der Mensch am Steuer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar