Schon zu normalen Zeiten wird die ausschließliche telefonische Beratung in Praxen deutlich nachgefragt. Im März, dem Beginn des Lockdowns, glühten dann die Drähte in den Praxen.
Der Rettungswagen als Teil der Klinik, weniger Drehtür-Effekte durch Datenaustausch: die BKKen fordern, Doppelförderungen zu vermeiden und einen echten Mehrwert aus dem „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“.
Die KBV will eine verlängerte Frist bei der geplanten elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Nun zeigt sie sich zuversichtlich, dass sie GKV-Spitzenverband und Ministerium dafür gewinnen kann.
Das medizinische Informationsobjekt (MIO) E-Zahnbonusheft soll planmäßig ab 2022 für Versicherte nutzbar sein, gaben Kassenzahnärztliche und Kassenärztliche Bundesvereinigung bekannt.
Das Datenschutz-Urteil des EuGH verunsichert Ärzte. Kommt es im Zusammenhang mit der TI auch zu einer solchen verbotenen Datenspeicherung?, wollte ein „Ärzte Zeitungs“-Leser wissen. Wir haben einen Fachanwalt für IT-Recht gefragt.
Ein Jahr nach dem Start der elektronischen Arztvernetzung sind über 1700 Ärzte elektronisch vernetzt. Jetzt können sie auch Medikationsinformationen elektronisch austauschen.
Das Datenschutz-Urteil des Europäischen Gerichtshofs setzt Arztpraxen, die Cloud-Lösungen nutzen, unter Handlungsdruck. Worauf sie nun achten müssen, erörtert ein Fachanwalt für IT-Recht.