BKK-Verband

Klare Linie bei Klinikförderung gefordert

Der Rettungswagen als Teil der Klinik, weniger Drehtür-Effekte durch Datenaustausch: die BKKen fordern, Doppelförderungen zu vermeiden und einen echten Mehrwert aus dem „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Fördermittel zum Ausbau der Digitalisierung in den Kliniken sollen nach dem Wunsch des BKK-Dachverbandes nur noch aus dem Zukunftsprogramm Krankenhaus und nicht mehr aus dem Krankenhausstrukturfonds kommen.

Fördermittel zum Ausbau der Digitalisierung in den Kliniken sollen nach dem Wunsch des BKK-Dachverbandes nur noch aus dem Zukunftsprogramm Krankenhaus und nicht mehr aus dem Krankenhausstrukturfonds kommen.

© Monet / stock.adobe.com

Berlin. Eine inhaltlich klare Abgrenzung der Förderprogramme für Krankenhäuser voneinander fordert der BKK Dachverband. In einem Thesenpapier schlagen die Autoren vor, Fördermittel für den Ausbau der Digitalisierung im stationären Sektor sowie für den Aufbau von integrierten Notfallzentren künftig ausschließlich über das neu aufgelegte „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ laufen zu lassen.

Das 130 Milliarden Euro schwere Programm zur Wiederbelebung der Konjunktur in der Folge der Corona-Krise enthält drei Milliarden Euro vom Bund plus weitere 900 Millionen Euro von den Ländern, die vor allem für die Digitalisierung der Häuser eingesetzt werden sollen, aber auch für moderne Notfallkapazitäten und die Stärkung regionaler Versorgungsstrukturen.

Überschneidungen deuten sich an

Die Anliegen des „Zukunftsprogramms Krankenhäuser“ überschneiden sich somit mit denen des Krankenhausstrukturfonds. Dieser Fonds steht seit Januar 2016 zur Förderung von integrierten Notfallzentren an Krankenhäusern und zur Digitalisierung des stationären Sektors zur Verfügung. 2018 hat die Koalition dieses mit 500 Millionen Euro im Jahr ausgestattete Instrument bis 2022 fortgeschrieben.

Der BKK-Verband hat nun angeregt, die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen und den Aufbau von Notfallzentren künftig ausschließlich über das Zukunftsprogramm laufen zu lassen und nicht mehr über den Strukturfonds. Sollte das nicht möglich sein, sollten wenigstens die an eine Förderung geknüpften Anforderungen identisch sein.

Rettungswagen total vernetzt

Die Betriebskrankenkassen sprechen sich in diesem Zusammenhang dafür aus, mit dem Geld Krankenhäuser und Rettungsdienst stärker zu integrieren. Flächendeckendes schnelles Internet vorausgesetzt, könne der Rettungsdienst selbst Teil des Krankenhauses werden.

Dazu müssten die Rettungswagen mit telemedizinischen Geräten ausgestattet werden, über die Ärzte, Sanitäter und der Patient selbst kommuniziere könnten. So ließe sich auch Zeit sparen, wenn der Patient medizinisch angezeigt in ein anderes Krankenhaus gefahren werden sollte.

Der Aachener „Telenotarztdienst“ dient den BKK-Autoren hier als Vorbild.

Sie schlagen ferner vor, die Aufnahme- und Behandlungskapazitäten von Krankenhäusern in Echtzeit-Registern abzubilden, wie dies die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) mit dem Register für einsetzbereite Intensivbetten gemacht habe.

„Drehtür-Effekte“ vermeiden

Im Rahmen eines digitalen Entlassmanagements könnten nach den Vorstellungen der Betriebskrankenkassen die Reha-Kliniken, die Kurzzeitpflege, der Krankentransport und Hilfsmittelerbringer in den Förderkosmos geholt werden. Die Krankenhausärzte könnten zum Beispiel Zugriff auf die Routinedaten der Kassen erhalten, um so den voraussichtlichen Nachsorgebedarf schnell zu ermitteln. So ließen sich Versorgungsbrüche und „Drehtür-Effekte“ vermeiden.

Die Autoren des Papiers sehen die Verwaltung der neuen Fördermittel wie die des Strukturfonds gut beim Bundesamt für Soziale Sicherung aufgehoben. Durch die Einbeziehung der Landesbehörden sowie der Krankenkassen werde sichergestellt, dass die Förderungen beider Programme entsprechend der regionalen Gegebenheiten ausgerichtet werden könne.

Gefördert werden sollten aber nur Krankenhäuser, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss ins gestufte System von Notfallstrukturen aufgenommen worden sind, heißt es in dem Papier. Das sind knapp 1100 Krankenhäuser.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“