Sieht eine „hohe Resilienz“ seines Unternehmens gegen pandemie-bedingte Risiken: Unternehmensgründer Frank Gotthardt von der CompuGroup Medical. (Archivbild)

© CompuGroup Medical

Unternehmen

E-Health-Konnektor stimmt CompuGroup Medical optimistisch

Baustelle Digitalisierung: Krankenhäuser sollen daher mehr Geld vom Bund bekommen.

© steschum / stock.adobe.com

Neuer Gesetzentwurf

Zuckerbrot und Peitsche für mehr Krankenhaus-Digitalisierung

Die Corona-Warn-App ist Teil der Strategie gegen eine erneute Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus in der Bevölkerung. Noch fehlen allerdings einige Bausteine in der digitalen Logistik.

© R7011 Ostalb Network / picture alliance / dpa

Corona-Warn-App

Einverständnis des Patienten auf Muster 10C/OEGD nicht vergessen!

1000 Euro für zusätzliche Schutzkleidung, Trennwände und ähnliches sind in Praxen durch die Pandemie entstanden. Das deutet ein erster Trend der aktuellen Zi-Befragung an.

© Dream-Emotion / stock.adobe.com

Mehrkosten für Praxen

DSGVO und Corona schlagen vierstellig zu Buche

Das Gesundheitswesen vernetzt sich. Nun bekommen auch die KVen einen Anschluss auf die Datenautobahn der gematik.

© djama / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

Konnektoren jetzt auch für KVen

Formulare, Formulare – welches darf‘s denn sein? Das hängt vom Anlass zur Testung auf SARS-CoV-2 ab. Die Sache gestaltet sich für Vertragsärzte nicht trivial.

© MACLEG / stock.adobe.com

Muster 10c und OEGD

SARS-CoV-2-Testung: Immer noch Ärger mit den Laboraufträgen

Ob in der Pflege zu Hause, im Heim oder im Krankenhaus: Digitale Werkzeuge können Patienten zu mehr Teilhabe verhelfen – und Pfleger im Alltag zum Beispiel in der Dokumentation unterstützen.

© and.one / stock.adobe.com

Nationaler Strategieplan

Schub für digitale Pflege erhofft

Computerkriminelle entdecken laut Interpol Kliniken zunehmend als Zielobjekte ihrer Angriffe.

© picture alliance / Herbert P. Oc

Interpol

Krankenhäuser geraten ins Visier von Cyberkriminellen

16,4 Millionen Nutzer: Die Corona-Warn-App ist auf viele Smartphones heruntergeladen worden. Nun soll sie in weitere Sprachen übersetzt werden.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Telemedizin

Corona-Warn-App kommt in fünf weiteren Sprachen