Fehlerhafte Warn-App

Corona-App kommt nicht aus den Schlagzeilen

Auch Smartphones von Apple hatten Probleme mit der Corona-App. Das Update gibt es seit Sonntag – und dazu jede Menge Kritik.

Veröffentlicht:
Die Corona-App hapert auf Android- wie auch Apple-Handys.

Die Corona-App hapert auf Android- wie auch Apple-Handys.

© Oliver Berg / dpa

Berlin. Auch Mobiltelefone von Apple hatten offenbar über Wochen Probleme mit der Corona-Warn-App. Die Einschränkungen bei der Hintergrundaktualisierung seien aber behoben, hieß es in einer Erklärung von Regierung und den beteiligten Unternehmen am Sonntagabend. Fachpolitiker der Regierungs- und Oppositionsfraktionen kritisierten umgehend die Kommunikationspolitik von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Sie seien erst durch Medienberichte auf das Problem gestoßen, hieß es im „Handelsblatt“. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz warnte vor Vertrauensverlusten. „Der Gesundheitsminister sorge für maximale Irritation“, sagte deren Vorsitzender Eugen Brych.

Update am Sonntag

Regierung und die beteiligten Unternehmen haben am Sonntagabend gemeldet, dass sowohl bei Android- (Version 1.1.1) als auch bei Apple-Mobiltelefonen der Abgleich wieder im Hintergrund stattfinde. Ein entsprechendes Update für iOS (Version: 1.1.2) sei am Sonntag erfolgt. Um die Hintergrundaktualisierung vollständig zu aktualisieren, sollten Nutzer die App einmal öffnen.

Recherchen des Handelsblatts zufolge sei es auf Apple-Geräten mitunter zu tagelangen Lücken beim Abgleich der erfassten Kontakte gekommen. Nutzer wären somit erst Tage später über einen Risiko-Kontakt informiert worden. Ähnliche Probleme bei manchen Geräten mit Android-Betriebssystem waren bereits vor einigen Tagen gelöst worden.

Entwicklung nicht abgeschlossen

„Für die Bundesregierung, wie für die Entwickler der Unternehmen war von Anfang an klar: Die Entwicklung der Corona-Warn-App ist nicht mit dem Start abgeschlossen“, hieß es am Sonntagabend in einer gemeinsamen Erklärung von Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU), Gesundheitsminister Jens Spahn sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Telekom AG, Timotheus Höttges und dem Vorstandssprecher der SAP SE Christian Klein.

Die Entwicklung der App hat rund 20 Millionen Euro gekostet, für den Betrieb sind weitere 70 Millionen Euro vorgesehen. 16,2 Millionen Menschen haben die App heruntergeladen. Sie soll dazu beitragen, Infektionsketten schneller zu unterbrechen. (af/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps