Beim BSI läuft eine Sicherheitsstudie, die auf Schwachstellen bei vernetzten Medizinprodukten hinweist. Aber auch vor Videosprechstunden ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung warnt der BSI-Präsident.
16 Millionen Nutzer haben die Corona-Warn-App heruntergeladen. Nach Problemen mit der Technik gibt es nun ein Update. Die Opposition will dennoch Auskunft von Gesundheitsminister Spahn.
Der Praxismarketing-Spezialist Socialwave hat insgesamt rund 230 .000 Online-Bewertungen auf Jameda analysiert. Ausschlaggebend beim Patientenvotum ist nicht nur die medizinische Qualität.
Eine aktuelle Umfrage der Barmer zeigt, was sich vielerorts andeutet: Die Verunsicherung in Bezug auf die elektronische Patientenakte ist knapp sechs Monate vor ihrem geplanten Start noch immer groß.
Schweizer Ärzteverbände fordern die Regierung in Bern auf, eine Kampagne zu lancieren, um die Datenkompetenz der Eidgenossen zu stärken. Sie soll auch Grundpfeiler einer neuen Datenkultur werden.
Die Forderungen nehmen zu, die Abrechnung der Videosprechstunde nicht länger auf 20 Prozent der Behandlungsfälle zu begrenzen. Medatixx schließt sich dem Digitalverband Bitkom an.
Die Fernbehandlung erlebt in der Corona-Zeit einen Boom. Nun fordern Vertragspsychotherapeuten, dass Online-Therapiesitzungen flexibler ausgestaltet werden können – etwa als Gruppen-Videosprechstunde.