Das Bundeskartellamt warnt vor gefälschten und manipulierten Nutzerbewertungen im Internet – auch auf Portalen zur Bewertung von Ärzten. In einem Bericht der Behörde kommt aber ein Arzt-Portal relativ gut weg.
Mit den ersten „Apps auf Rezept“ ist Deutschland in dieser Hinsicht Vorreiter in der Welt. Digitale Therapien gegen Tinnitus und Angststörungen stehen nun bereit, Ärzte können die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) bald verordnen.
Der Bundesrat hat grünes Licht für das Krankenhauszukunftsgesetz gegeben. Kliniken erhalten Milliarden Euro für Investitionen in die digitale Infrastruktur. Die Ländervertreter murren dennoch.
Mecklenburg-Vorpommern stellt 26 Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln für die Krankenhäuser des Landes bereit, um die möglichen Bundesmittel aus dem Krankenhauszukunftsgesetz zu erhalten.
Die ärztliche Honorierung muss neu gestaltet werden, fordert die Vertreterversammlung der KV Baden-Wüttemberg in einer Resolution. Zudem sprechen sich die Vertreter klar gegen Grippe-impfende Apotheker aus.
Die Sanktionen, die Datenschützer gegen Krankenkassen bei Umsetzung ePA angekündigt haben, hält die AOK Nordost für kontraproduktiv. Die Kassen gerieten dadurch in ein Dilemma.
Immer neue Vorgaben für Ärzte und Psychotherapeuten sorgen für steigende Kosten in den Praxen. Wir haben Zi-Chef Dr. Dominik Graf von Stillfried nach den Gründen gefragt – und wie es um die Zukunft der Einzelpraxis steht.
Welche Kosten belasten Praxen? Das Zi erfragte den Aufwand für Terminmanagement, IT und DSGVO, den Umgang mit Lieferengpässen und das Pandemie-Management. Ergebnis: Die IT-Kosten sind ein Schlüsseltreiber.
Die gematik hat erstmals Einblicke in das E-Rezept gegeben. Spätestens ab Januar 2022 müssen Ärzte das Muster 16 in der Schublade lassen – aber entsorgen sollten sie es noch nicht.
Arztpraxen sind in den vergangenen Jahren erhebliche Zusatzkosten durch gesetzliche Neuregelungen und die Coronavirus-Pandemie entstanden. Wie hoch diese sind, zeigt eine Zi-Befragung unter Ärzten und Psychotherapeuten.
Klinken erhalten über das Krankenhauszukunftsgesetz Gelder für Digitalisierungsmaßnahmen. Der KVWL geht das nicht weit genug: Auch Praxen müssten von Bund und Ländern entlastet werden.
Dieser Tage sollen die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) offiziell gelistet werden. Ärzte werden sie dann mittels Muster 16 verordnen können. Woher die Evidenz für den Nutzen dieser Apps stammt, darüber reden wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit Dr. Anne Sophie Geier vom SVDGV.
Die erste Corona-Welle – mit weniger Augen-Patienten – hat gezeigt: Ärzte mit mehr Zeit kümmern sich besser um Patienten. Ophthalmologen fordern, diese Erkenntnis zu nutzen. Es geht auch um den Klimawandel, KI und Migration.