Patientendaten-Schutz-Gesetz

Bundesregierung weist Datenschutz-Kritik an ePA ab

Telematikinfrastruktur

Zweite Generation des eHBA bei medisign bestellbar

Die vertragsärztliche Verordnungssoftware wird inhaltlich anspruchsvoller.

© beerkoff / Fotolia

Arzneimittel-Informationssystem

Zusatznutzen springt Ärzten jetzt ins Auge

Viktoria Prantauer – Mitinitiatorin und Gesicht der Kampagne Victoria 1.0.

© HippoAI Foundation

„Viktoria 1.0“

Stiftung will „weltweit größte Datenbank zum Brustkrebs“

Umfassende Informationen zu den Beschlüssen der frühen Nutzenbewertung: Die vertragsärztliche Verordnungssoftware wird inhaltlich anspruchsvoller.

© beerkoff / Fotolia

Verordnungs-Programme

Zusatznutzen in die Köpfe der Verordner

Die Zusammenfassung der Ergebnisse soll einen schnellen Überblick des GBA-Beschlusses vermitteln.

© Screenshot

Arztinformation

Nutzenbewertung maschinenlesbar gemacht

App vom Zentralinstitut

Spielerisch am Tablet in die Niederlassung

Nicht jeder Facharzt ist so emsig, dem Patienten gleich den Arztbrief in die Hand zu drücken oder ihn elektronisch einzutüten, damit der hausärztliche Kollege die Informationen schnell bekommt.

© thodonal / stock.adobe.com

Umfrage

Hausärzte bemängeln Rücklauf von Arztbriefen

Keine Revolution ohne das Volk

© Michaela Illian

Kommentar zu „Apps auf Rezept“

Keine Revolution ohne das Volk

Damit die Digitalen Gesundheitsanwendungen den Weg in den Versorgungsalltag finden, müssen Ärzte sich mit der Thematik befassen. Die Wissenslücken sind noch hoch.

© terovesalainen / stock.adobe.com

DiGA

„Apps auf Rezept“ in 6 Antworten erklärt

Branchenumfrage

Homecare-Unternehmen hoffen auf Digitalisierung

Hausarzt Sami Gaber

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausarzt Sami Gaber seine Praxis durchdigitalisiert hat