Das Rechtemanagement der ePA hat zuletzt für mächtig Zündstoff gesorgt, Die Bundesregierung weist die Kritik mit Hinweis auf die Freiwilligkeit der ePA von sich.
Noch kein Geschäftsmodell aber eine Schlagzeile: Das Hamburger Telemed-Unternehmen AU-Schein versorgt Kunden jetzt auch mit DiGA-Rezepten. Die AOK Rheinland/Hamburg lässt die Sache rechtlich prüfen.
Ärzte können über die medisign einen elektronischen Heilberufsausweis der zweiten Generation bestellen. Er ist notwendig, um verschiedene Anwendungen der TI nutzen zu können.
Hohe Aufrufzahlen auf der Informationsplattform coronavirus.nrw der KV Nordrhein zeigen, wie wichtig es für Ärzte ist, gebündelte Information rund um die Pandemie zu bekommen.
Die Praxis-EDV liefert seit Oktober strukturierte Informationen über Zusatznutzen neuer Arzneimittel. Ziel des erweiterten Arzneimittel-Informationssystems (AIS): Ärzte sollen therapeutische Mehrwerte schneller zur Kenntnis nehmen. Zu unserem AIS-Dossier.
Mit differenzierten, globalen Mamma Ca-Daten gegen Krebs: Eine Berliner Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Big Data gegen Brustkrebs einzusetzen. Mit Kampagnengesicht Viktoria wollen die Macher Aufmerksamkeit erzeugen.
Innovationen werden gerne als Kostenfaktor diskutiert. Dabei droht deren therapeutischer Mehrwert aus dem Blick zu geraten. Jetzt wird die Nutzenbewertung Ärzten unverzüglich via Praxis-EDV mitgeteilt.
Seit 1. Oktober liefert die Praxis-EDV bei der Verordnung neuer Arzneimittel strukturierte Informationen über einen möglichen Zusatznutzen des Präparates.
Probleme beim Datenschutz und fehlende grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Der Europarat sieht Verbesserungsbedarf bei den digitalen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie.
Ein Webinar zum Thema Digitale Gesundheitsanwendungen offenbarte große Wissenslücken über die „Apps auf Rezept“ bei Medizinern – von Verordnungswegen bis hin zur Rolle des Arztes. Ein FAQ für Ärzte.
Das neue digitale Forum „virtuelles Leberboard“ ist eine Reaktion auf die zunehmende Komplexität der Versorgung hepatologischer Patienten. Hausärzte können sich mit Fachkollegen abstimmen.
Von E-Rezept und ePA versprechen sich die Hilfsmittelversorger unter anderem Bürokratieentlastung. Zugleich sieht sich die Branche bei der Digitalisierung noch nicht so recht mitgenommen.
Für den Allgemeinmediziner Sami Gaber ist Digitalisierung in der Arztpraxis etwas, das Freude macht. Ein Gespräch übers Programmieren, kleine Fähnchen, Telefonanlagen – und große Erfolge bei Heimbesuchen.
Sami Gaber richtete seine Hausarztpraxis digital komplett neu aus. Heute erleichtert das ihm die Arbeit sehr. Seine „Hausbesuchskarte“ treibt die Besuchsquote auf Bestwerte – und typische Zeitfresser hat er gleich miteleminiert.