Gesicherte Honorare, Zuschüsse für Digitalisierung und die Stärkung der Selbstverwaltung: KBV und KZBV stellen in einem Positionspapier Forderungen für Krisensituationen auf, wie sie aktuell durch Corona ausgelöst wurde.
In einer Resolution wenden sich KBV und KVen gegen den gegenwärtigen Ansatz der Digitalisierung im Gesundheitswesen und fordern staatliche Unterstützung.
Der Bonus als Corona-Manager ersparte Gesundheitsminister Jens Spahn allzu heftige Kritik bei der Haushaltsdebatte im Bundestag. Er nutzte das Forum, um selbst noch der elektronischen Patientenakte eine globale Dimension zu verleihen.
Der Ausbau der 5G-Netze stützt den Halbleitermarkt. Davon profitiert auch Süss Microtec, Anbieter von Geräten und Prozesslösungen für den Halbleitermarkt. Eine Chance für Anleger.
Der Digitale Gesundheitspreis 2020 ist verliehen. Die Gewinner wollen mit ihren Projekten Sprachtherapie nach Schlaganfall verbessern, Computerspielsucht angehen und das Leben mit Diabetes verbessern.
Die deutsche Medizintechnikindustrie profitiert von der Coronavirus-Pandemie – wird aber auch von ihr gebeutelt. Hinzu kommt der britische Alleingang, das CE-Kennzeichen nicht mehr anzuerkennen.
Gesundheitseinrichtungen sind immer wieder Angriffsziele von Cyberkriminellen. In der Coronavirus-Pandemie machten sich Hacker auch das Vertrauensverhältnis der Bevölkerung zu Ärzten zunutze, berichtet das Bundeskriminalamt.
Das virtuelle Krankenhaus hat seine Feuertaufe bestanden: In der Coronavirus-Pandemie hat sich gezeigt, dass kleinere Kliniken von der Beratung durch Maximalversorger profitieren, betont Gesundheitsminister Laumann.
In diesen Tagen listet das BfArM die ersten Digitalen Gesundheitsanwendungen auf, die auf Kassenrezept verschrieben werden dürfen. Für Ärzte tun sich neue Möglichkeiten der Therapie auf.
Kooperation
|
In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank
Ein Sonderpreisträger des MSD Gesundheitspreises macht es vor, wie ePA, Apps und Praxissysteme in Zukunft zusammenspielen könnten. Letztlich geht es um höhere Impfquoten.
Auch die Erstversion der ePA wird die Versorgung bereits verbessern, ist Jörg Debatin, Leiter des health innovation hub, sicher – trotz Einschränkungen.
Wie die Auswertung von Routinedaten von Krankenversicherern durch KI die Patientenversorgung verbessern könnte, wurde anhand konkreter Beispiele auf dem Gesundheitskongress des Westens thematisiert.
Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung ja, aber in Grenzen! So lautet der Tenor der KI-Enquete-Kommission des Bundestages. Sie plädiert für KI als „komplementäre Intelligenz“.
Das Verhältnis zwischen IT-Herstellern und Kassenärztlicher Bundesvereinigung ist nachhaltig zerrüttet. Der bvitg wirft der Körperschaft nun „Machtmissbrauch und fehlende technische Kompetenz“ vor.