KBV und KZBV haben gemeinsam formuliert, was aus der Pandemie gelernt werden sollte.

© sitthiphong / stock.adobe.com

Positionspapier

Was der ambulante Sektor aus der Corona-Krise lernen soll

Zum Jahreswechsel kommt nach 15 Jahren Vorlauf die elektronische Patientenakte. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ordnete bei der Haushaltsdebatte seines Etats am Donnerstag diesen Vorgang ein.

© Jörg Carstensen/dpa

Haushaltsdebatte

Wenige Watschn für Corona-Manager Spahn

Platow-Empfehlung

Süss Microtec wird optimistischer

Die Siegerinnen von Neolexon: (v.l.) Mona Späth und Hanna Jakob.

© Neolexon

E-Health

Sprachtherapie-App gewinnt Digitalen Gesundheitspreis

Um Beatmungsplätze für COVID-19-Patienten in Kliniken freizuhalten, wurden elektive Eingriffe auf unbestimmte Zeit verschoben. Dies führte zu einem verminderten Materialverbrauch, den die deutsche MedTech-Branche nun verkraften muss.

© Halfpoint / Getty Images / iStock

Medizintechnikindustrie

Corona und Brexit hinterlassen in MedTech-Branche tiefen Spuren

Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie haben Cyberkriminelle unter anderem Mails in falschem Namen versendet – und dafür auch das Vertrauensverhältnis zu Ärzten ausgenutzt.

© oz / stock.adobe.com

Bundeskriminalamt warnt

Cyberkriminelle nutzen Corona-Krise für Angriffe aus

Die helfende Hand eines fachkundigen Kollegen muss nicht immer vor Ort sein. So lässt die Telemedizin notwendige Expertise auch in kleinere Kliniken kommen.

© santiago silver / stock.adobe.com

NRW

Das virtuelle Krankenhaus wird mit Regelbetrieb starten

Gesundheit auf dem Silber-Tablet(t) präsentiert: DiGA sollen unter anderem helfen, die Adhärenz der Patienten zu stärken. Syda Productions / stock.adobe.com

© Syda Productions / Fotolia

Digitale Gesundheitsanwendungen

Apps auf Rezept – ein neuer Versorgungsbereich entsteht

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank

Patientendaten

PDSG – manche Punkte bleiben strittig

Digitalisierung

Die Zukunft der ePA hat längst begonnen

Die Auswertung bereits vorhandener Daten durch Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege für das Gesundheitswesen.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Künstliche Intelligenz

Routinedaten: „Schätze“ für eine verbesserte Versorgung

Muster auf Basis des Maschinellen Lernens erkennen, ist eine Stärke, die Künstliche Intelligenz zum Beispiel bei der Diagnostik einbringen könnte.

© PhonlamaiPhoto / Getty Images / iStock

Enquete-Kommission

Der Arzt steht über der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Maschinelles Lernen stützt Krebsdiagnosen

Baut die KBV gute Schnittstellen für Praxis-EDV-Systeme? Der Branchenverband bvitg fürchtet, die KBV künftig als Zertifizierungsstelle und als Anbieter eigener Programme zu viel Macht haben könnte.

© vege / fotolia

IT in der Arztpraxis

Branchenverband greift Schnittstellenvorgaben der KBV massiv an