Die im nächsten Jahr vorgesehene elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung treibt die KBV weiter um. Noch fehlen ihr zu viele Komponenten, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.
Für Aufregung bei Apothekern sorgt die geänderte Arzneimittelverschreibungsverordnung. Wie gut sind Ärzte auf die neuen Vorschriften zu Dosierungsangaben auf dem Rezept vorbereitet?
Für Ärzte auf Intensivstationen ist es oft schwierig, unter den vielen kontinuierlich ermittelten Überwachungsdaten früh Zeichen eines Nierenversagens herauszulesen. Ein Fall für künstliche Intelligenz?
Die Umsätze niedergelassener Ärzte sind von 2015 bis 2018 zweistellig gestiegen – die Praxiskosten allerdings auch. Aufwendungen für Personal und IT haben am kräftigsten zugelegt, berichtet das Zi.
Die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz hat ihren Abschlussbericht fertiggestellt. Ihr Appell: Deutschland braucht einen Schulterschluss aller Akteure, um das Potenzial der KI sinnvoll zu heben.
Mit zehntausenden psychotherapeutischen Behandlungsdaten sollen Hacker in Finnland Patienten erpressen. Die deutschen Psychotherapeuten reagieren bestürzt auf das „digitale Desaster“.
Mit einem weiteren Digitalisierungsgesetz baut die Politik noch mehr Druck in Richtung Gesundheitswesen auf. Die nächsten zwölf Monate dürften ambulant wie stationär sehr dynamisch werden.
Ob in der Grundlagenforschung oder in der Versorgung – die moderne Medizin produziert jede Menge Daten. Für die Vision-Zero müssen wir sie endlich nutzen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen